Atomkraft als Risiko
Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl
- Publisher's listprice EUR 45.05
-
18 684 Ft (17 794 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
18 684 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg., New edition
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2010
- ISBN 9783631558270
- Binding Paperback
- No. of pages278 pages
- Size 18x147x208 mm
- Weight 360 g
- Language German
- Illustrations m. zahlr. Abb., Tab. und Graf. 0
Categories
Long description:
Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, seit am 26. April 1986 der vierte Reaktorblock des Atomkraftwerks Tschernobyl völlig zerstört und damit die bis heute schwerste Katastrophe in der zivilen Nutzung der Kernenergie ausgelöst wurde. Aber die verheerenden Auswirkungen des Unfalls und insbesondere die Risiken der atomaren Großtechnologie und deren Folgen für Mensch und Natur geraten zunehmend in Vergessenheit. Atomkraft als Risiko stellt eine interdisziplinäre Untersuchung der Katastrophe aus heutiger Perspektive vor. Nach einer Einführung in den Atomkonflikt werden Fragen thematisiert, die in der aktuellen Diskussion kaum präsent sind. Welche Wirkungen hatte der Super-GAU auf die Ökosysteme und die Nahrungskette? Kann eine Katastrophe wie die von Tschernobyl für die Zukunft ausgeschlossen werden? Wie haben sich seit der Reaktorkatastrophe die Einstellungen zur Kernenergie verändert? Gibt es eine Krise der kerntechnischen Fachkompetenz?
«Wir halten den vorliegenden Band für ein vorzügliches Lesebuch in Vorbereitung auf die Aktivitäten anläßlich des 25. Tschernobyl- Jahrestages in diesem Jahr.» (Strahlentelex Nr. 576-577, 2011)
Table of Contents:
Inhalt: Lutz Mez/Lars Gerhold/Gerhard de Haan: Die Folgen der Katastrophe von Tschernobyl - eine interdisziplinäre Betrachtung - Lutz Mez: Der Atomkonflikt nach Tschernobyl - Nicolas Watts: 'Deconstructing Chernobyl'. The meaning and legacy of Chernobyl for European citizens - Sebastian Pflugbeil: Alle Folgen liquidiert? Die gesundheitlichen Auswirkungen von Tschernobyl - Karl Sperling: Down Syndrom nach Tschernobyl in Berlin - Rudolf K. Achazi: Der Tschernobyl-GAU - Die Wirkung ionisierender Strahlung auf Tiere, Pflanzen und Ökosysteme - Astrid Sahm: Die Folgen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl für Belarus. Dimensionen, politische Reaktionen und offene Fragen - Lars Gerhold/Gerhard de Haan: Tschernobyl oder der Umgang mit Risiken in Lernprozessen - Peter Kuhbier: Vom nahezu sicheren Eintreten eines fast unmöglichen Ereignisses - oder warum wir Kernkraftwerkunfällen auch trotz ihrer geringen Wahrscheinlichkeit kaum entgehen werden - Hartwig Berger: Nuklearterror und der Umgang mit Großrisiken - Claudia Kemfert: Energiepolitik nach Tschernobyl - zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit - Hartmut Graßl: Ein nachhaltiges Energie-System für die gesamte Menschheit. Herausforderung für erneuerbare Energieträger - Ludger Wöste: Künstliche Lichtblitze in der Atmosphäre. Mit leistungsstarken Femtosekunden-Lasern lassen sich ausgedehnte Plasmakanäle erzeugen, mit vielfältigen Anwendungen im Bereich der Fernerkundung und des Gewitterschutzes - Ulrike Röhr/Dagmar Vinz: Frauen gegen Atomenergie - die Auswirkungen von Tschernobyl auf das umwelt- und energiepolitische Engagement von Frauen.
More