?Anthropotechnik?
Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs
- Publisher's listprice EUR 38.00
-
15 760 Ft (15 010 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 788 Ft off)
- Discounted price 14 972 Ft (14 260 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
15 760 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Konstanz University Press
- Date of Publication 3 January 2020
- ISBN 9783835391178
- Binding Paperback
- No. of pages364 pages
- Size 231x156x32 mm
- Weight 602 g
- Language German
- Illustrations 24 Abb. 0
Categories
Long description:
Optimierungs- und Züchtungsvisionen führen in eindrücklicher Weise vor, wie der Mensch und die Techniken, die auf ihn einwirken, aufeinander verwiesen sind. ?Anthropotechnik? bezeichnet dabei im internationalen Maßstab einen Kreuzungspunkt, an dem Theorie und Praxis sowie Utopie und Forschung einander begegnen. Folgt man der weit verzweigten Spur dieses Schlagwortes, verschiebt sich die Sichtweise auf einen kontroversen Themenkomplex: Aus einer einseitigen Abhängigkeitsbeziehung wird ein wechselseitiger Aushandlungsprozess zwischen Mensch und Technik, der von wissenschaftlichen, politischen und ideologischen Paradigmen wie Praktiken bestimmt wird.Das Buch von Kevin Liggieri setzt sich mit dem Konzept der ?Anthropotechnik? in Frankreich, Polen, Russland und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert auseinander und weist die naive Verkürzung des Begriffs auf die ?Menschenzüchtung? zurück. Ausgehend von der französischen Anthropologie über die polnische Soziologie bis hin zur russischen Genetik und deutschen Psychologie deuten Lesarten von ?Anthropotechnik? über sich selbst hinaus auf unterschiedliche Bestimmungen des Menschlichen. Durch eine Analyse dieser vielschichtigen Verflechtung des Begriffs gelingt es Liggieri, die beschränkte nationale Diskursivierung zugunsten einer (außer-)europäischen zu überwinden. Seine Studie verdeutlicht, dass sich im Begriff der ?Anthropotechnik? ein Bild der jeweiligen Zeit als Netzwerk von Ideologien, Politik, Wissenschaft, Praxis, Kritik und Kunst abzeichnet.Die Arbeit erhielt den Carlo-Barck Preis des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (Zfl) sowie den Preis des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).
?Seine methodische Ausrichtung und die Fülle an Material, die es bringt, um die unterschiedlichsten Verwendungsweisen der 'Anthropotechnik' zu belegen, machen das Buch zu einem Grundlagenwerk.? (Gottfried Schnödl, Technikgeschichte Bd. 88, Oktober 2021) ?Das Buch eignet sich als gut recherchierte Quelle für die anthropologische Forschung zum Wandel von Begriffsbedeutungen und damit einhergehenden Menschenbildern aus wissenschaftshistorischer Sicht.? (Christian Martin, Interdisziplinäre Anthropologie, Dezember 2021)
?Anthropotechnik?: Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs
15 760 HUF
14 972 HUF
Seneca Falls and the Origins of the Women's Rights Movement
7 639 HUF
6 875 HUF
Das Sonnensystem: Planeten und ihre Entstehung
8 290 HUF
7 296 HUF