Angiogene Eigenschaften: Phytochemisches Screening von ethnomedizinischen Pflanzen
Bewertung der Angiogenese-Modulation durch Ethnomedizin
- Publisher's listprice EUR 54.90
-
22 769 Ft (21 685 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 1 138 Ft off)
- Discounted price 21 631 Ft (20 601 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
22 769 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Verlag Unser Wissen
- Date of Publication 22 November 2024
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9786208320713
- Binding Paperback
- No. of pages92 pages
- Size 220x150 mm
- Language German 606
Categories
Long description:
In Indien hat die Verwendung von Arzneimitteln auf pflanzlicher Basis eine lange Tradition. Verschiedene ethnische Gruppen verwenden traditionell Arzneimittel. Dieses Wissen wird von einer Generation an die nächste weitergegeben. Solche Arzneimittel werden als Ethnomedizin bezeichnet. Diese Ethnomedizin wird auf der Grundlage von zuvor erworbenem Wissen verwendet, ohne dass die genauen chemischen Bestandteile bekannt sind, die für die Wirkung verantwortlich sind. Die vorliegende Studie umfasst die phytochemische Analyse von 17 Ethnomedizin, die in Indien häufig zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden. Außerdem wurden vier ausgewählte ethnomedizinische Mittel, Butea monosperma, Dioscorea hispida, Mesua ferrea und Myristica fragrans, auf ihre Fähigkeit zur Angiogenese-Modulation untersucht. Butea monosperma wurde eine positive angiogene Wirkung zugeschrieben, während die anderen drei einen negativen Einfluss auf die Angiogenese im Chorioallanotischen Membran (CAM)-Modell embryonierter Hühnereier hatten. Auf der Grundlage der phytochemischen Analyse können potenzielle angiogene Modulatoren gescreent und in höher entwickelten In-vivo-Modellen weiter untersucht werden.
More