Wirkungsmacht und Aktualität frühneuzeitlicher Denkmuster
Forschungen zur Frühen Neuzeit
Series: Zeitsprünge; 22/2018;
- Publisher's listprice EUR 54.00
-
22 396 Ft (21 330 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
22 396 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number and title 22/2018
- Edition number 2018
- Publisher Klostermann
- Date of Publication 4 January 2019
- ISBN 9783465043751
- Binding Paperback
- No. of pages172 pages
- Size 240x160x13 mm
- Weight 356 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Wer sich mit der Frühen Neuzeit beschäftigt findet sich immer wieder mit dem Phänomen des Zeit-Sprungs konfrontiert. Phänomene, Ideen, Praktiken sind gleichzeitig fern und nah, sprechen von ihrem vormodernen Ursprung, weisen aber gleichzeitig in die Moderne und wirken bis in unsere Gegenwart. Dieser Band versammelt aus Anlass des 80. Geburtstags seines Gründers Klaus Reichert Beiträge der 'ersten Riege' des Frankfurter Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit, die sich mit dem Fortwirken frühneuzeitlicher Denkmuster und ihrer Aktualität in unserer Gegenwart auseinandersetzen.
Inhalt:
Susanne Scholz/Martin Windisch: Einleitung
Bernhard Klein: Sea-birds at the Cape of Storms, c. 1497
Dirk Vanderbeke: Zur Geschichte früher Bilderzählungen
Christian Schmitt-Kilb: Die Geburt des Subjekts als erschöpftes Selbst. Genre, Generation und Geschichte in "Hamlet"
Ina Habermann: Machtwort und Wortgewalt im Fall "Othello"
Martin Windisch: "for there is figures in all things": Höfische Initiation und repräsentatives Machtverständnis in der Frühen Neuzeit
Susanne Scholz: Prosperos Rache
Ralf Haekel: Shakespeares "Hamlet" und Joyces "Ulysses". Intertextualität und Modernismus
Victoria von Flemming: Skulls. Vanitas bei Jan Fabre