Wiederlesen und weiterschreiben
Gottfried Kellers Neugestaltung des "Grünen Heinrich"- Mit einer Synopse der beiden Fassungen
Series: Zürcher Germanistische Studien; 13;
- Publisher's listprice EUR 46.95
-
19 472 Ft (18 545 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
19 472 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg.
- Publisher Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
- Date of Publication 1 January 1988
- ISBN 9783261039088
- Binding Paperback
- No. of pages475 pages
- Weight 690 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Zwischen 1878 und 1880 unterzog Gottfried Keller seinen 1854/55 erschienenen Roman "Der grüne Heinrich" einer tiefgreifenden Umgestaltung. Die unzähligen kleineren und grösseren stilistischen, inhaltlichen und kompositorischen Veränderungen sind schwer zu überblicken. Es ist das Ziel der Studie, das je eigene Gepräge der zwei Romanfassungen herauszuarbeiten. Die genaue Prüfung von Kellers Eingriffen macht Positionen und Verfahren sichtbar, die kennzeichnend sind für das bisher nicht genügend gewürdigte Alterswerk des Dichters, insbesondere den Roman "Martin Salander". Eine ausführlich kommentierte Synopse der beiden Fassungen des "Grünen Heinrich" vervollständigt den Überblick und kann als Arbeitsinstrument dienen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit den Texten.
"Eine von Umsicht und Liebe gespeiste Arbeit, die K.s im Zusammenhang mit der Neubearbeitung des Romans geäußerte Abneigung gegen die Germanisten vielleicht ein wenig zu mindern vermocht hätte." (Helmuth Nürnberger, Germanistik)
"Die beiden Fassungen des 'Grünen Heinrich' harren seit jeher eines umfassenden und differenzierten Vergleichs. Erste wichtige Bausteine zur Schließung dieser Forschungslücke liegen mit der vorliegenden 'Th?se' bereit. Andere müssen folgen. Aber schon jetzt wäre jeder Keller-Herausgeber gut beraten, die Altersfassung wieder vermehrt, gestützt auf Argumente des Vf.s, zu Rate zu ziehen. Dies würde dem 'Gemüte' manches Keller-Liebhabers 'ein Genüge tun' wie alle umlaufenden Erstfassungen zusammen." (Gert Sautermeister, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft)
Table of Contents:
Aus dem Inhalt: Der Erzähler und sein Held
- Lebenslauf und Romankomposition
- Die beiden Schlüsse und ihre Interpreten
- Gottfried Keller als Briefschreiber
- Das Auge des Künstlers
- Peter Gilgus und "das Auge Gottes"
- Die Streichung der Badeszene und die Rückkehr der Judith
- Heinrich und die "Mehrheit": 1848
-55 und 1878/80
- 1886: "Martin Salander".