Wertpapierrecht der Security Token Offerings
Kohärenz von Zivil- und Aufsichtsrecht im europäischen Mehrebenensystem
Series: Schriften zum Recht der Digitalisierung; 15;
- Publisher's listprice EUR 119.00
-
49 355 Ft (47 005 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 9 871 Ft off)
- Discounted price 39 484 Ft (37 604 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
49 355 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 15 March 2023
- ISBN 9783161620263
- Binding Paperback
- No. of pages670 pages
- Size 233x155x36 mm
- Weight 973 g
- Language German 437
Categories
Short description:
Rechtsunsicherheiten bestehen bei der zivil- und aufsichtsrechtlichen Erfassung von Security Token. Maurice Ribak beantwortet Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen und beschreibt die durch den Kapitalmarkt determinierten Anforderungen des Wertpapierbegriffs der MiFID II-Richtlinie, die einen effektiven Handel sicherstellen sollen. Zudem erfolgt eine Darstellung der Kryptowertpapiere. In dealing with the uncertainties that exist in regulating security tokens, Maurice Ribak finds that as a transaction register, the blockchain technically satisfies the securitization requirement under civil law and that security tokens can therefore be qualified as securities under civil law and outside the scope of the eWpG, Germany's Electronic Securities Act. This means they can be traded efficiently and thus meet the regulatory requirements of the MiFID II (European Union's Directive on markets in financial instruments).
MoreLong description:
"Nachdem die BaFin Security Token als Wertpapiere ""sui generis"" einstufte und dem kapitalmarkt- und prospektrechtlichen Wertpapierbegriff unterstellte, scheinen viele Fragen in diesem Bereich geklärt zu sein. Doch ist die Verwaltungsauffassung dogmatisch überzeugend? Durch eine umfassende Einordnung von Security Token als Wertpapiere im zivil- und aufsichtsrechtlichen Sinne untersucht Maurice Ribak diese Fragestellung. Dabei wird erkennbar, dass das zivilrechtliche Verbriefungserfordernis technisch erfüllt werden kann. Die mit der Verkörperung der Gedankenerklärung erreichten Eigenschaften sind auch außerhalb des eWpG durch die Blockchain und das darin geführte Transaktionsregister abbildbar. Security Token sind mit klassischen Wertpapieren funktional vergleichbar. Damit sind Security Token auch aufsichtsrechtlich als Wertpapiere zu erfassen, denn die Anforderungen des Wertpapierbegriffs der MiFID II-Richtlinie sollen einen effektiven Handel sicherstellen. Dies gewährleistet die zivilrechtliche Erfassung von Security Token. In dealing with the uncertainties that exist in regulating security tokens, Maurice Ribak finds that as a transaction register, the blockchain technically satisfies the securitization requirement under civil law and that security tokens can therefore be qualified as securities under civil law and outside the scope of the eWpG, Germany's Electronic Securities Act. This means they can be traded efficiently and thus meet the regulatory requirements of the MiFID II (European Union's Directive on markets in financial instruments)."
MoreTable of Contents:
Einleitung
§ 1 Einführung in die Themenstellung
§ 2 Gang der Untersuchung
Kapitel 1: Blockchain-Technologie und Security Token Offerings
§ 3 Die Blockchain im Vergleich bisheriger Ledger-Ansätze
§ 4 Transaktionsabwicklung innerhalb des Blockchain-Netzwerkes
§ 5 Security Token Offerings
Kapitel 2: Wertpapierrecht und zivilrechtliche Erfassung von Security Token
§ 6 Wertpapiere im zivilrechtlichen Sinne
§ 7 Elektronische Wertpapiere nach dem eWpG
§ 8 Security Token als Wertpapiere im zivilrechtlichen Sinne
§ 9 Keine tatsächliche Erfassung von (Token-)Transaktionen als Realakt
Kapitel 3: Kapitalmärkte und Wertpapiere i.S.d. Prospektrechts
§ 10 Kapitalmärkte und Wertpapiere
§ 11 Gesetzliche Grundlagen des Wertpapierbegriffs i.S.d. ProspektVO
§ 12 Formelle Kriterien des prospektrechtlichen Wertpapierbegriffs
§ 13 Materielles Kriterium des prospektrechtlichen Wertpapierbegriffs
Kapitel 4: Security Token als Wertpapier i.S.d. ProspektVO
§ 14 Auffassung der BaFin zur Wertpapiereigenschaft von Security Token
§ 15 Security Token als prospektrechtliche Wertpapiere
Kapitel 5: Primärmarktpublizität bei Security Token Offerings
§ 16 Prospektpflicht bei Security Token Offerings
Thesenförmige Zusammenfassung
From GATT to TRIPs: The Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights
59 718 HUF
53 747 HUF