• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Wenn Töne Farben haben: Synästhesie in Wissenschaft und Kunst

    Wenn Töne Farben haben by Harrison, John;

    Synästhesie in Wissenschaft und Kunst

    Series: Spektrum Sachbuch;

      • GET 12% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 14.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        6 217 Ft (5 921 Ft + 5% VAT)
      • Discount 12% (cc. 746 Ft off)
      • Discounted price 5 471 Ft (5 210 Ft + 5% VAT)

    6 217 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2007
    • Publisher Spektrum Akademischer Verlag
    • Date of Publication 6 September 2007
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783827418647
    • Binding Hardback
    • No. of pages244 pages
    • Size 210x133 mm
    • Weight 373 g
    • Language German
    • Illustrations 36 Illustrations, black & white; 6 Tables, black & white
    • 0

    Categories

    Short description:

    Wenn Töne Farben haben oder Formen nach etwas schmecken, dann ist Synästhesie am Werk: Manche Gehirne können gleichsam Sinne mischen, sodass einfache Reize mehrere Sinneskanäle anregen. Dadurch können manche Menschen auch Farben hören und Formen schmecken, oder umgekehrt bei Stimmen und Klängen Farben, Geschmack oder Geruch feststellen. Im Verlauf der Geschichte haben sich viele berühmte Künstler und Schriftsteller als Synästheten bekannt, darunter Arthur Rimbaud, Wassily Kandinsky und David Hockney. Früher oft romantisiert ist diese Fähigkeit heute ein wichtiger Gegenstand neurowissenschaftlicher Forschung. John Harrison, international anerkannter Experte, geht diesen seltenen und seltsamen Wahrnehmungsfähigkeiten und ihren möglichen biopsychologischen Ursachen auf unterhaltsame und anregende Weise auf den Grund.
    Denn die Frage, wie solche Wahrnehmungen im Gehirn zustande kommen, ist immer noch voller Rätsel.



    Ein neuer Blick auf die fremde Welt der Synästhesie.
    Time Magazine



    Ein Genuss ... Gehirne, die eine verdrahtete und unerklärliche Neigung haben, Sinne zu mischen.
    New Scientist



    Ein nützlicher Bericht über ein Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit unter Kognitionspsychologen und Neurowissenschaftlern weckte. Harrison präsentiert die Materie so, dass sie sich Laien wie Experten erschließt.
    Contemporary Psychology



    Titelbild: Die farbigen Noten stehen symbolisch für die synästhetische Farbwahrnehmung, die Musik bei manchen Menschen auslösen kann. (WSP Design Werbeagentur GmbH, Heidelberg)

    More

    Long description:

    Synästhesie bezeichnet ein Zusammenwirken verschiedener Sinneskanäle, das etwa bei Musik zu Farbwahrnehmungen führen kann. Durch dieses Zusammenwirken wird durch Stimulierung eines Sinnes gleichzeitig ein weiterer Sinn angeregt. Dadurch können manche Menschen auch Farben hören und Formen schmecken, oder umgekehrt bei Stimmen und Klängen Farben, Geschmack oder Geruch feststellen. Im Verlauf der Geschichte haben sich viele berühmte Künstler und Schriftsteller als Synästheten bekannt, darunter Arthur Rimbaud, Wassily Kandinsky und David Hockney. Früher oft romantisiert ist diese Fähigkeit heute ein wichtiger Gegenstand neurowissenschaftlicher Forschung. Denn sie ist immer noch voller Rätsel.

    Der Autor (...) referiert ausführlich die Hypothesen und Vorgehensweisen der Psychologie und der Neurowissenschaften zur Erforschung der Synästhesien und breitet ebenso extensiv die Theorien über die Entstehung, die hirnorganischen sowie die genetischen Ursachen und die pathologischen Formen von Synästehsien aus.


    ekz-Informationsdienst, Januar 2008


    In seinem Sachbuch Wenn Töne Farben haben - Synasthesie in Wissenschaft und Kunst führt der Autor John Harrison ein in die Grundlagen dieser Erlebnisweisen und versucht aus einer wissenschaftlichen Perspektive heraus, den neuronalen Wurzeln dieses Phänomens auf den Grund zu gehen. (...) Fazit: Eine spannende Reise in eine Welt der singenden Farben.


    PsychoLit- Newsletter, Oktober 2007


    Stimmen zur Englischen Ausgabe Ein neuer Blick auf in die fremde Welt der Synästhesie. Time Magazine
    Ein Genuss ... Gehirne, die eine verdrahtete und unerklärliche Neigung haben, Sinne zu mischen. New Scientist
    Ein nützlicher Bericht über ein Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit unter Kognitionspsychologen und Neurowissenschaftlern weckte. Harrison präsentiert die Materie so, dass sie sich Laien wie Experten erschließt. Contemporary Psychology

    More

    Table of Contents:

    1 Bekenntnisse eines Physikalisten
    2 Die Renaissance der Synästhesie
    3 Synästhesie – eine besondere Begabung?
    4 Sesam, öffne dich!
    5 Synästhesie oder Metapher?
    6 Synästhesie unter die Lupe genommen
    7 Liegt es in den Genen?
    8 Pathologie und Theorie
    9 Von romantischer Neurologie zum Neuroimaging

    More