Was Kinder stärkt
Erziehung zwischen Risiko und Resilienz
- Publisher's listprice EUR 33.00
-
13 686 Ft (13 035 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
13 686 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 5. Aufl., New edition
- Publisher Reinhardt, München
- Date of Publication 14 May 2024
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783497032624
- Binding Paperback
- No. of pages279 pages
- Size 15x150x232 mm
- Weight 462 g
- Language German
- Illustrations 2 Abb. 8 Tab. 562
Categories
Long description:
Kinder sind verletzlich - zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebenssituationen erfolgreich bewältigen - dann spricht man von "Resilienz". Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.
MoreTable of Contents:
InhaltEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7von Michael Fingerle, Günther Opp und Gerhard SuessA Grundlagen der ResilienzforschungEntwicklung zwischen Risiko und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10von Emmy E. WernerResilienz: Genetische und epigenetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 22von Julia Lippold und Martin ReuterBindungsdesorganisation und Resilienz: Aktueller Stand der Diskussionuber Ursachen und Aussagekraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30von Gottfried SpanglerSelbstregulation: die Entwicklung resilienzfordernder Kompetenzenim fruhen Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41von Günther OppAdaptation und Flexibilitat - Uberlegungen zum Preis der Resilienz . . 56von Michael FingerlePsychische Sicherheit als Voraussetzung fur psychologische Anpassungsfahigkeitim Rahmen der Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69von Klaus E. Grossmann und Karin GrossmannResilienz: ein Uberblick uber internationale Langsschnittstudien . . . . . 82von Emmy WernerB Resilienz in der LebensspannenperspektiveFruhe Hilfen und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98von Gerhard SuessResilienz im Ubergang vom Kindergarten in die Schule . . . . . . . . . . . . 108von Susanne Doblinger und Fabienne Becker-StollTraumapadagogische Resilienzforderung im Kontext der KinderundJugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128von Marc SchmidResilienz aus biografischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156von Rolf GöppelResilienz, Resilienzforderung und Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171von Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-BöseC Resilienz in spezifischen RisikolagenResilienz im Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187von Bernhard Leipold und Christina SaalwirthFreundschaft als Resilienzfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194von Maria von SalischPositive Peerkultur als Resilienzpraxis im schulischen Alltag . . . . . . . 202von Günther Opp und Ariane BößneckTrauma, Resilienz und Krise - Formierung, nachhaltige Erschutterungund Transformationspotenziale von Selbst- und Weltverhaltnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216von Mirja SilkenbeumerIm Schatten des Scheiterns: Ressourcen und Resilienzpotenzialevon Kindern mit Zuwanderungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233von Haci-Halil Uslucan und Ilkiz ?entürkVulnerabilitat und Resilienz - Erkenntnisse fur die Arbeit mitautistischen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242von Georg TheunissenResilienz - Forderung - Lernen? Resilienz und Service-Learning inpadagogischen Handlungskontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253von Anne SeifertSchlussgedanken zum Thema Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262von Gerhard Suess, Günther Opp und Michael FingerleDie Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
More
Trajectories of Chemistry Education Innovation and Reform
77 634 HUF
69 870 HUF