
Warten auf Godot
Zum hundertsten Geburtstag. Faksimilie eines Handexemplars, das Beckett zur Vorbereitung der legendären Godot-Inszenierung 1975 am Berliner Schiller-Theater diente
Series: edition suhrkamp; 2465;
- Publisher's listprice EUR 14.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 297 Ft off)
- Discounted price 5 642 Ft (5 373 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
5 938 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 3. Aufl.
- Publisher Suhrkamp
- Date of Publication 1 January 2006
- ISBN 9783518124659
- Binding Paperback
- No. of pages115 pages
- Size 177x158x10 mm
- Weight 120 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Als Samuel Beckett 1975 Warten auf Godot, das bereits zu dem Theaterstück des 20. Jahrhunderts geworden war, im Berliner Schillertheater inszenierte, benutzte er zur Vorbereitung auch ein Bändchen mit Elmar Tophovens Übersetzung, in das er mit seiner charakteristischen Schrift vor allem Textveränderungen und -varianten eintrug.
Becketts Handexemplar, das der Suhrkamp Verlag zum 100. Geburtstag des Autors als Faksimile publiziert, ist sinnfälliges Beispiel der glücklichen Engführung, die im Verhältnis von Becketts Werk und dessen deutscher Aufnahme stattfand. Hier der französisch schreibende Ire, der auch die deutsche Sprache beherrschte und seine eigenen Werke mit großer Sicherheit in deutschen Theatern und Fernsehstudios inszenierte. Dort das deutsche Publikum, das sich - unter tätiger Mitwirkung von Übersetzern, Verlag und Kritik - diesem wie wenigen anderen Werken zeitgenössischer fremdsprachiger Autoren öffnete.
Das Exemplar aus dem Besitz der Beckett International Foundation an der Universität Reading ist Seite für Seite getreu des 1963 gedruckten Exemplars (21.-35. Tausend) reproduziert, inklusive Verlagsanzeigen, und originalgetreu präsentiert sich auch der Buchkörper, ein grau broschiertes Bändchen mitsamt lila Schutzumschlag
Long description:
Als Samuel Beckett 1975 Warten auf Godot, das bereits zu dem Theaterstück des 20. Jahrhunderts geworden war, im Berliner Schillertheater inszenierte, benutzte er zur Vorbereitung auch ein Bändchen mit Elmar Tophovens Übersetzung, in das er mit seiner charakteristischen Schrift vor allem Textveränderungen und -varianten eintrug.Becketts Handexemplar, das der Suhrkamp Verlag zum 100. Geburtstag des Autors als Faksimile publiziert, ist sinnfälliges Beispiel der glücklichen Engführung, die im Verhältnis von Becketts Werk und dessen deutscher Aufnahme stattfand.
More