Voraussetzungen und Folgen der (vorprozessualen) Beweisvereitelung im deutschen und englischen Recht
Dissertationsschrift
Series: Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht; 28;
- Publisher's listprice EUR 66.95
-
27 767 Ft (26 445 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
27 767 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2022
- ISBN 9783631874431
- Binding Hardback
- No. of pages312 pages
- Size 20x150x215 mm
- Weight 473 g
- Language German 225
Categories
Short description:
Die Arbeit behandelt das Thema der Beweisvereitelung im deutschen und englischen Zivilprozess. Eine Gesetzeslücke besteht im Rahmen der vorprozessualen Beweisvereitelung im deutschen Recht. Die Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen der Regeln werden eingehend analysiert.
MoreLong description:
Das Buch behandelt das Thema der Beweisvereitelung im Zivilprozess im deutschen und englischen Recht. Der Autor stellt die klassischen und modernen Theorien zur Rechtsgrundlage der Beweisvereitelung vor, systematisiert die Tatbestandsvoraussetzungen der einschlägigen Regeln und überprüft die in der Rechtsprechung und Literatur vertretenen Ansichten zu ihren Rechtsfolgen. Vergleichend zum deutschen Recht untersucht er diese Punkte im englischen Recht unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwicklung und der Besonderheiten der englischen Rechtsordnung. Die Untersuchung beleuchtet die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den beiden Systemen anschaulich anhand von beispielhaften Gerichtsfällen. Ziel der Arbeit ist es insbesondere Lücken und Schwächen des deutschen Systems in Bezug auf die Rechtsgrundlage und die Rechtsfolgen der Beweisvereitelung aufzuzeigen. Daraus wird vom Autor ein Lösungsvorschlag entwickelt neue Vorschriften ins BGB und in ZPO aufzunehmen.
MoreTable of Contents:
Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Erster Teil: Grundbegriffe der Beweislast im deutschen und englischen Recht - Umriss des Beweislastsystems im deutschen Recht - Umriss des Beweislastsystems im englischen Recht - Zwischenergebnis - Deutsches Recht - Englisches Recht - Zwischenergebnis und eigene Stellungnahme - Deutsches Recht - Englisches Recht - Zwischenergebnis - Deutsches Recht - Englisches Recht - Zwischenergebnis und eigene Stellungnahme - Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Deutsches Schrifttum und Kommentare - Griechisches Schrifttum und Kommentare - Englisches Schrifttum und Kommentare - Im Text erwähnte Vorschriften - Paragrafen des englischen Rechts - Paragrafen des griechischen Zivilprozessbuchs - Convention for the Adaptation to Maritime War of the Principles of the Geneva Convention.
More
Horóscopo Chino 2023 / Chinese Horoscope 2023
7 017 HUF
6 456 HUF
Frommer's? Great Outdoor Guide to Northern California: Event Marketing
5 494 HUF
4 944 HUF