• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Von der Oralität zum SchriftBild: Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.-13. Jahrhundert)

    Von der Oralität zum SchriftBild by Varelli, Giovanni; Landerkin, Kelly; Petersen, Nils Holger; Celestini, Federico; Nanni, Matteo; Obert, Simon;

    Visuelle Kultur und musikalische Notation (9.-13. Jahrhundert)

    Series: Theorie der musikalischen Schrift; 2;

      • Publisher's listprice EUR 66.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        27 373 Ft (26 070 Ft + 5% VAT)

    27 373 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2020
    • Publisher Brill Fink
    • Date of Publication 17 June 2020

    • ISBN 9783770565047
    • Binding Hardback
    • No. of pages267 pages
    • Size 240x162x27 mm
    • Weight 660 g
    • Language
    • Illustrations 15 Farbabb., 69 SW-Abb., 4 SW-Zeichn., 3 Tabellen
    • 0

    Categories

    Long description:

    Dieser Band untersucht die Entwicklung der musikalischen Notenschrift als Teil der Kulturgeschichte des Visuellen. Notationspraktiken des Mittelalters werden im Dialog mit schrift- und bildtheoretischen Ansätzen diskutiert. Frühe Formen von Notation sind Träger einer Spannung zwischen Schriftbild und Klang, zwischen Erinnerung und Vergegenwärtigung, zwischen Bildhaftem und Bilderlosem und werden in den veröffentlichten Beiträgen auf diesen gemeinsamen Fokus hin reflektiert. Die Prozesse der Verschriftlichung, die sich im Kontext der musikalischen Theorie und Praxis seit dem 9. Jahrhundert entfaltet haben, sind nicht nur musikhistorisch zentral, sie sind ebenso im Hinblick auf eine kulturgeschichtliche Diskussion über Schrift und Schriftlichkeit relevant. Im Anschluss an die Schriftbildlichkeitsdebatte leistet die hier gestellte Frage nach der visuellen Logik musikalischer Notenschriften einen bisher vernachlässigten, jedoch wichtigen Beitrag.

    More