Von Berlin nach Tel Aviv
Literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt
Series: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne; 22;
- Publisher's listprice EUR 27.00
-
11 198 Ft (10 665 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 560 Ft off)
- Discounted price 10 638 Ft (10 132 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
11 198 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg.
- Publisher Neofelis
- Date of Publication 5 November 2020
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783958083172
- Binding Paperback
- No. of pages328 pages
- Size 23x153x211 mm
- Weight 486 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Die beiden Großstädte Tel Aviv und Berlin sind die gegenwärtigen Kulturmetropolen ihrer Länder. Die Besonderheit Berlins für Israelis ist ein "Einzelphänomen", die Stadt erscheint als "Portal zur jüdisch-europäischen Vergangenheit" (Fania Oz-Salzberger), denn hier sind die Zeichen der Geschichte, aus Kaiserreich und Weimarer Republik, der nationalsozialistischen Verfolgung, von Ost und West auf der Oberfläche der Straßen und der Gebäude greifbar und nahe wie sonst nirgends, die Geschichte ist überall lebendig und entwickelt sich dennoch rasant weiter.
Die gegenseitige Anziehungskraft besteht bereits seit der Gründung Tel Avivs im Jahr 1909 in Palästina, das zu dieser Zeit zum osmanischen Reich zählte. Damals schrieben jüdische Immigrant*innen, allen voran Lea Goldberg, die heute als wichtigste Literatin Israels gilt, von dem Leben in Berlin, ihrem Weg und Ankommen in Israel und den damit verbundenen Fragen. Heute blicken deutsche Gegenwartsautor*innen, wie etwa Katharina Hacker in Eine Art Liebe, fasziniert nach Tel Aviv. Währenddessen suchen israelische Autor*innen und Filmemacher*innen, wie z.B. Eytan Fox mit dem Film (Walk on Water), den kritischen Dialog mit Berlin, der einen neuen Blick auf die deutsch-jüdische und deutsch-israelische Geschichte und Gegenwart erlaubt.
Das Buch beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite literarischer und filmischer Werke aus Vergangenheit und Gegenwart, deutscher sowie israelischer Autor*innen und Filmemacher*innen, die sowohl die gesellschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Metropolen als auch sehr persönliche und individuelle Aspekte des Lebens in Berlin und Tel Aviv und deren Zusammenhänge thematisieren. Diese literatur-, film- und sozialgeschichtliche Perspektive auf die beiden Städte ermöglicht ein neues Verständnis der vielschichtigen Beziehungen zwischen Berlin und Tel Aviv vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
More