• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Verteilung des täuschungsbedingten Irrtumsrisikos und Wertbilanzierung der gesamten Vermögenslage beim Betrug: - unter besonderer Berücksichtigung eines normativierenden und bilanziellen Konzepts

    Verteilung des täuschungsbedingten Irrtumsrisikos und Wertbilanzierung der gesamten Vermögenslage beim Betrug by Lin, Zong-Han;

    - unter besonderer Berücksichtigung eines normativierenden und bilanziellen Konzepts

    Series: Schriften zum Strafrecht; 446;

      • Publisher's listprice EUR 99.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        41 433 Ft (39 460 Ft + 5% VAT)

    41 433 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 26 June 2025

    • ISBN 9783428194742
    • Binding Paperback
    • No. of pages396 pages
    • Size 20x156x234 mm
    • Weight 588 g
    • Language German
    • 673

    Categories

    Short description:

    Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Verhältnis von Vermögensordnung, Vermögensdelikten und Wirtschaftsstrafrecht einer Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Problemen bedarf, um schlüssig begründet werden zu können. Sie widmet sich den Themen der Begriffsunterscheidung zwischen Eigentum bzw. Eigentumsdelikt und Vermögen bzw. Vermögensdelikt und dem Gefährdungsschaden und der Berechnung des Vermögensschadens, der durch Bilanzierungsmethoden berechnet werden kann.

    More

    Long description:

    »Distribution of the Risk of Error Due to Deception and Valuation of the Entire Asset Situation in the Case of Fraud. With Special Consideration of a Normative and Accounting Concept«: The thesis is concerned with the relationship between Vermögensordnung, property offences and economic criminal law, which requires an examination of the theoretical and practical problems to be conclusively justified. It deals with the following issues: the distinction between the concepts of ownership or ownership offences and assets or assets offences and the damage to property (assets) and the calculation of this damage, which can be calculated in accounting.

    More

    Table of Contents:

    1. Einleitung in die betrugsspezifische Problematik2. Dogmengeschichtliche Ausgestaltung der betrügerischen Wahrheitspflichtverletzung3. Verhältnis der falschen Tatsachenbehauptungen zum Geltungsanspruch4. Strafbarkeitsgrenzen der mehrdeutig schriftlichen Irreführung trotz wahrer Erklärung5. Unterlassungskausalität und täuschungsbedingte Aufklärungspflichtverletzungen6. Ignorantia facti als betrugsrelevantes Irrtumsmerkmal7. Allgemeiner Teil der Schadenslehre - Konzept des Gefährdungsschadens im Sinne der Vermögensbilanzierung8. Besonderer Teil der Schadenslehre - Angleichung der persönlichen bzw. individuellen Schadenslehre an das Saldierungsprinzip9. Verhältnis des Betrugs zum Diebstahl hinsichtlich der Exklusivitätsthese im Zwei- und Dreipersonenverhältnis10. Schlussfolgerungen

    More