• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Versehrtes Erkennen: Zur Refokalisierung von Theorie im Exil bei Walter Benjamin und Siegfried Kracauer

    Versehrtes Erkennen by Schmidt, Matthias;

    Zur Refokalisierung von Theorie im Exil bei Walter Benjamin und Siegfried Kracauer

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 49.80
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        21 020 Ft (20 019 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 1 051 Ft off)
      • Discounted price 19 969 Ft (19 018 Ft + 5% VAT)

    21 020 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Königshausen & Neumann
    • Date of Publication 1 December 2025

    • ISBN 9783826070327
    • Binding Paperback
    • No. of pages344 pages
    • Size 235x155 mm
    • Language German
    • 700

    Categories

    Long description:

    Die vorliegende Studie untersucht, wie Walter Benjamin und Siegfried Kracauer ihre Exilerfahrungen zur Re-Organisation des eigenen theoretischen Schreibens nutzbar gemacht haben. Angesichts des Exils mussten strengere Anforderungen an Theorie gestellt werden: Weder die Voraussetzung eines souveränen Autorensubjekts, noch diejenige einer neutralen Beschreibungssprache oder -systematik konnte aufrecht erhalten werden, wollte man die als zerstörerisch erfahrenen strukturellen Herrschaftsmechanismen nicht fortschreiben. Das Ergebnis waren Texte, deren Verfahrensweisen sich stark an der Selbstproblematisierung der eigenen Wissensperspektive ausrichteten, ohne dadurch ihre politische Ausrichtung preiszugeben. Sowohl Benjamins ?Kunstwerkaufsatz? als auch Kracauers ?Geschichtsbuch? werden so als politische Epistemologien lesbar, die gerade im Kontrast mit jüngeren Ansätzen (Derrida, Menke) ihre Eigenständigkeit und Radikalität zeigen.

    More