?Verbrechen der Wehrmacht?. Anmerkungen zu einer Ausstellung
Mittelweg 36, Heft 5-6 Oktober/November 2021
- Publisher's listprice EUR 22.00
-
9 124 Ft (8 690 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 456 Ft off)
- Discounted price 8 668 Ft (8 256 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
9 124 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Hamburger Edition
- Date of Publication 25 October 2021
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783868547634
- Binding Paperback
- No. of pages178 pages
- Size 240x160x10 mm
- Weight 386 g
- Language German
- Illustrations 12 Abb. 0
Categories
Long description:
Historische Ausstellungen zeigen Geschichte. Was aber, wenn sie selbst Geschichte werden? Zwei Ausstellungen, die zu historischen Ereignissen wurden, waren die Wehrmachtsausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die von 1995 bis 2004 sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt auf breites Interesse stießen und kontrovers diskutiert wurden. Sie markierten Zäsuren in der Vergangenheitspolitik wie auch in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik und initiierten vielfältige Lernprozesse im Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus - und das nicht nur auf Seiten des Publikums. Am 27. November 2021 jährt sich die Eröffnung der zweiten Wehrmachtsausstellung zum zwanzigsten Mal - Anlass für Anmerkungen zu einer Ausstellung, die zusammen mit unserem Wissen um die Geschichte auch unseren Blick auf sie verändert hat.
?Über das Thema Wehrmacht im Nationalsozialismus wird in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit nie mehr so gesprochen werden können wie vor dem Jahr 1995. Zweifelsohne hat die erste Ausstellung dem Thema die Bahn gebrochen. Daß es dazu provokante Mittel bedurfte, dürfte unstrittig sein. Daß es auch ein wenig anders gegangen wäre, weiß man hinterher. Und ebenso fest steht, daß die Thematik ohne die zweite Ausstellung mit der ersten untergegangen wäre. Erst die zweite hat der ersten Ausstellung ihr argumentatives Fundament nachgeliefert, und sie hat einer am Detail interessierten Öffentlichkeit, die durch die erste Ausstellung allein mit dem Was konfrontiert worden war, darüber hinaus etwas über das Wie erzählt.? Jan Philipp Reemtsma ?Zwei Austellungen? (2004)
?Verbrechen der Wehrmacht?. Anmerkungen zu einer Ausstellung: Mittelweg 36, Heft 5-6 Oktober/November 2021
9 124 HUF
8 668 HUF
Heinz Mack: Light of the Zero Era
17 411 HUF
16 018 HUF
STP National Curriculum Mathematics Pupil Book 9B
10 271 HUF
9 244 HUF
The Routledge Companion to Philosophy of Science
66 885 HUF
60 197 HUF