• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland

    Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland by Feeser, Ingo; Dörfler, Walter; Rösch, Manfred;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 64.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        27 568 Ft (26 255 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 2 205 Ft off)
      • Discounted price 25 362 Ft (24 155 Ft + 5% VAT)

    27 568 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2024
    • Publisher Springer
    • Date of Publication 23 January 2025
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662689356
    • Binding Hardback
    • No. of pages670 pages
    • Size 279x210 mm
    • Language German
    • Illustrations 28 Illustrations, black & white; 284 Illustrations, color
    • 681

    Categories

    Short description:

    Klima oder Mensch, Wald oder Acker ? was prägte die Vegetationsbedeckung der Landschaften in Deutschland seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren? Wie wandelte sich der Wald in Süddeutschland, als Doggerland in der Nordsee versank? Ab wann gab es Landwirtschaft und welche Folgen hatte sie schon frühzeitig für die Umwelt? Die Untersuchung von fossilem Blütenstaub gibt Antwort auf derartige Fragen. Sie lässt uns die Entwicklung von der Kältesteppe nach dem Abschmelzen der Gletscher zu den dichten Wäldern der Nacheiszeit und vom Beginn des Ackerbaus bis hin zur heutigen Kulturlandschaft nachvollziehen. 

    65 Autorinnen und Autoren legen in diesem Band den neuesten Kenntnisstand zur Vegetationsgeschichte in 39 Naturräumen von den Alpen über die Mittelgebirge bis in die Tiefebene vor ? erstmals auf der Basis von standardisierten Pollendiagrammen mit zeitlicher Vergleichbarkeit. Sie zeigen, dass unterschiedliche Landschaften unter Einfluss des Klimas eine große Vielfalt an Waldformationen hervorbrachten, bis der Mensch sie nach und nach in die typischen Kulturlandschaften, wie wir sie heute kennen, umwandelte. Weiterhin informieren 6 Einleitungskapitel und 23 Exkurse über frühe Formen der Land- und Ressourcennutzung sowie über Naturphänomene und methodische Aspekte. Die Entstehung und die Merkmale naturnaher wie auch menschlich geprägter Ökosysteme wird durch diese historische Perspektive verständlich.

    More

    Long description:

    Klima oder Mensch, Wald oder Acker ? was prägte die Vegetationsbedeckung der Landschaften in Deutschland seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren? Wie wandelte sich der Wald in Süddeutschland, als Doggerland in der Nordsee versank? Ab wann gab es Landwirtschaft und welche Folgen hatte sie schon frühzeitig für die Umwelt? Die Untersuchung von fossilem Blütenstaub gibt Antwort auf derartige Fragen. Sie lässt uns die Entwicklung von der Kältesteppe nach dem Abschmelzen der Gletscher zu den dichten Wäldern der Nacheiszeit und vom Beginn des Ackerbaus bis hin zur heutigen Kulturlandschaft nachvollziehen. 

    65 Autorinnen und Autoren legen in diesem Band den neuesten Kenntnisstand zur Vegetationsgeschichte in 39 Naturräumen von den Alpen über die Mittelgebirge bis in die Tiefebene vor ? erstmals auf der Basis von standardisierten Pollendiagrammen mit zeitlicher Vergleichbarkeit. Sie zeigen, dass unterschiedliche Landschaften unter Einfluss des Klimas eine große Vielfalt an Waldformationen hervorbrachten, bis der Mensch sie nach und nach in die typischen Kulturlandschaften, wie wir sie heute kennen, umwandelte. Weiterhin informieren 6 Einleitungskapitel und 23 Exkurse über frühe Formen der Land- und Ressourcennutzung sowie über Naturphänomene und methodische Aspekte. Die Entstehung und die Merkmale naturnaher wie auch menschlich geprägter Ökosysteme wird durch diese historische Perspektive verständlich.



    Mit diesem Buch erfüllt sich der lang gehegte Wunsch nach einem modernen Standardwerk für an der Geschichte von Vegetation, Klima und Landnutzung interessierte Leserinnen und Leser.


    More

    Table of Contents:

    Teil I Einleitende Kapitel.  Allgemeine Geographie und Naturraum Deutschlands.- 2 Paläoklimatologie und Klimageschichte.- 3 Forschungsgeschichte.- 4 Von der späten Altsteinzeit bis zum Spätmittelalter.- 5 Die Pollenanalyse als Methode der Paläoökologie und Vegetationsgeschichte.- 6 Berechnung und Darstellung der standardisierten Pollendiagramme.- Teil II Exkurse zu methodischen Aspekten.- 7 Die Verlandung von Gewässern und ihre Konsequenzen für den Pollengehalt von Torfen und Mudden.- 8 Chronologie/Zeit-Tiefen-Modellierung.- Teil III Alpen und Alpenvorland. 9 Nördliche Kalkalpen.- 10 Bodenseegebiet / Ehemaliger Rheingletscher nördlich vom Bodensee.- 11 Schwäbisch-Bayerische Alt- und Jungmoränenlandschaft.- 12 Iller-Lech-Platte, Tertiärhügelland und Isar-Inn-Schotterplatten.- Teil IV Exkurse zu Landnutzungsformen.- 13 Ackerbau.- 14 Haubergswirtschaft und Brandfeldbau.- 15 Heideentstehung und Plaggenwirtschaft.- 16 Moorbrand- und andere Moorkulturen.- 17 Weinbau.- 18 Almwirtschaft.-19 Waldweide und Hudelandschaften.- 20 Nieder- und Mittelwaldwirtschaft.- 21 Laubheu - Das Schneiteln von Bäumen zur Futtergewinnung in Mitteleuropa.- Teil V  Mittelgebirgslandschaften I. 22 Pfälzisches Berg- und Hügelland.- 23 Schwarzwald.- 24 Hochrhein.- 25 Oberrheinisches Tiefland.- 26 Rhein-Main-Tiefland.- 27 Odenwald und Spessart.- 28 Schwäbische Alb.- 29 Neckarland.- 30 Mittel- und unterfränkisches Maingebiet und Fränkische Alb.- 31 Oberpfälzer Senke.- 32 Eifel und Hunsrück.- 33 Taunus.- 34 Sauerländisches Bergland und Westerwald.- 35 Rhön, Vogelsberg, Knüll und Meißner und ihr Vorland.- Teil VI Exkurse zur Ressourcennutzung. 36 Holzkohle und Metallgewinnung.- 37 Die Gewinnung von Teer, Pech und Harz.- 38 Ziegeleien, Kalkbrennereien, Glashütten und Salinen.- 39 Fasergewinnung.- 40 Beginn der Forstwirtschaft.- Teil VII Mittelgebirgslandschaften II. 41 Weserbergland und nördliches Harzvorland.- 42 Harz.- 43 Mitteldeutsches Trockengebiet.- 44 Thüringer Wald, Frankenwald und Vogtland.- 45 Fichtelgebirge.- 46 Oberpfälzer Wald.- 47 Bayerischer Wald .- 48 Erzgebirge.- 49 Elbsandstein- und Lausitzer Gebirge, Polzengebiet und Jeschkengebirge.- Teil VIII Exkurse zu Naturphänomenen I.- 50 Waldregeneration und Sukzession.- 51 Megaherbivoren-Theorie und halboffene Weidelandschaften.- 52 Magerrasen.- 53 Der klassische Ulmenfall.- Teil IX Das Tiefland nördlich der Mittelgebirge.- 54 Niederrhein.- 55 Westfälische Bucht.- 56 Südliches niedersächsisches Altmoränengebiet.- 57 Küstennahe Geestgebiete.- 58 Nordsee und Nordseemarschen.- 59 Prignitz, Wendland, Altmark und Lüneburger Heide.- 60 Westliches Jungmoränengebiet.- 61 Östliches Jungmoränengebiet.- 62 Brandenburg-pommersches Jungmoränengebiet innerhalb der baltischen Endmoräne.- 63 Märkisches Gebiet außerhalb der baltischen Endmoräne.- 64 Sächsische Tieflandsbucht.- 65 Niederlausitzer und Niederschlesische Heide.-  Teil X Exkurse zu Naturphänomenen II.- 66 Potentielle natürliche Vegetation und Ökogramme nach Ellenberg.- 67 Meeresspiegelbewegungen und ihre Folgen.- 68 Anthropogene Bodenveränderungen.- Anhang.

    More