Urkirche als Utopie
Die Idee der Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter von Olivi bis Wyclif
Series: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne; 1;
- Publisher's listprice EUR 63.00
-
26 129 Ft (24 885 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
26 129 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Franz Steiner Verlag
- Date of Publication 19 October 2016
- ISBN 9783515115049
- Binding Paperback
- No. of pages309 pages
- Size 240x173x19 mm
- Weight 536 g
- Language German 0
Categories
Long description:
In der Apostelgeschichte beschreibt der Evangelist Lukas das Gemeinschaftsleben der ersten Christen in Jerusalem. Als Zeichen ihrer vollendeten Eintracht schildert er die Gütergemeinschaft. Die Gläubigen hätten ihre Habe verkauft und die Erlöse in die Gemeinde eingebracht, sodass niemand mehr irgendetwas sein Eigen genannt habe und alle mit dem Notwendigen versorgt gewesen seien. Im institutionalisierten Christentum verstand man die urchristliche Gütergemeinschaft zunächst hauptsächlich als Muster für das Klosterleben. Erst im späteren Mittelalter wurden vermehrt Stimmen laut, die die Gütergemeinschaft zum Leitbild für die gesamte Christenheit erhoben und mitunter seine Verwirklichung außerhalb der Klostermauern betrieben. Christian Hoffarth ergründet die Ursachen dieser wirkmächtigen Neubewertung des biblischen Ideals auf Basis exegetischer Texte des Spätmittelalters. Vom franziskanischen Anspruch auf völlige Besitzlosigkeit bis zu John Wyclifs Ruf nach Enteignung des gesamten Klerus entfaltet die Studie ein breites Panorama mittelalterlicher Vorstellungen von der heilsgeschichtlichen, sozialtheoretischen, rechtlichen und politischen Bedeutung der Urkirche sowie ihres utopischen Potentials.
Hoffarth hat eine kluge und stringente ideengeschichtliche Rekonstruktion vorgelegt. [...] das Buch [ist] eine grundlegende Untersuchung von bleibendem Wert. Wolf-Friedrich Schäufele Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017)
Einführung in die Politische Soziologie
8 274 HUF
The Bull Dog: An Owner's Guide to a Happy Healthy Pet
4 753 HUF
4 278 HUF