• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik.: Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. by Eser, Albin; Arnold, Jörg; Eser, Albin; Arnold, Jörg; Sieber, Ulrich;

    Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Series: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte; 82/14;

      • Publisher's listprice EUR 50.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        20 737 Ft (19 750 Ft + 5% VAT)

    20 737 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 1 January 2012

    • ISBN 9783428136780
    • Binding Paperback
    • No. of pages498 pages
    • Size 224x148x22 mm
    • Weight 655 g
    • Language German
    • Illustrations Tab., Abb.; XXXIV, 498 S.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Das internationale Forschungsprojekt "Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht - Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse" geht der Frage nach, auf welche Weise unterschiedliche nationale Rechtsordnungen auf staatsgesteuertes Unrecht reagieren, das vor einem politischen Systemwechsel begangen wurde. Einbezogen in die rechtsvergleichende Untersuchung sind über 20 Länder aus Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien. Mit dem vorliegenden Band wird das Projekt abgeschlossen und Bilanz aus einer mehr als zehnjährigen Forschungsarbeit gezogen. Wesentliche Ergebnisse der Landesberichte vor dem Hintergrund des Begriffspaares "Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik" werden verglichen.

    More

    Long description:

    Das internationale Forschungsprojekt ?Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht - Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse? geht der Frage nach, auf welche Weise unterschiedliche nationale Rechtsordnungen auf staatsgesteuertes Unrecht reagieren, das vor einem politischen Systemwechsel begangen wurde. Einbezogen in die rechtsvergleichende Untersuchung sind über 20 Länder aus Europa, Lateinamerika, Afrika und Asien.

    Mit dem vorliegenden Band wird das Projekt abgeschlossen und Bilanz aus einer mehr als zehnjährigen Forschungsarbeit gezogen. Wesentliche Ergebnisse der Landesberichte vor dem Hintergrund des Begriffspaares ?Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik? werden verglichen. Das Transitionsstrafrecht ist in seinen Ausprägungen abhängig von der nationalen Politik, mit der auf die Vergangenheit reagiert wird (Vergangenheitspolitik); es können täterbezogene oder opferbezogene Aspekte im Vordergrund stehen. Für das täterbezogene Transitionsstrafrecht lassen sich die in den untersuchten Ländern in unterschiedlicher Weise beschrittenen Wege der Strafverfolgung, der Straflosigkeit und des Strafverzichts erkennen. Das opferbezogene Transitionsstrafrecht manifestiert sich in vielfältigen Wiedergutmachungsmaßnahmen. All diese Wege strafrechtlichen Umgangs mit der Vergangenheit werden im Einzelnen analysiert, im Kontext der unterschiedlichen politischen Systemwechsel betrachtet und anhand von grafischen Übersichten verdeutlicht. Es zeigt sich, dass trotz bestimmter Typisierungsmöglichkeiten für die untersuchten Länder kein einheitliches Modell strafrechtsbezogener Vergangenheitspolitik zu erkennen ist.

    Im Schlussteil des Bandes werden grundlegende rechtspolitische Fragestellungen reflektiert. Das letzte Ziel allen Transitionsstrafrechts wird in der Wiederherstellung des sozialen Friedens gesehen. Wahrheitserforschung, Rehabilitierung, Strafverfolgung, Versöhnung oder welche anderen Ziele auch immer die Transitionspolitik eines Landes bestimmen mögen, dürfen nicht verabsolutiert werden, sondern sind jeweils so zu gestalten, dass sie den inneren und äußeren Befriedungsprozess bestmöglich fördern und nicht etwa behindern.

    More

    Table of Contents:

    1 Einleitung: Entstehung und Entwicklung des Projekts - Struktur und wissenschaftliche Zuordnung

    Erster Teil: Grundlagen des Projekts


    2 Einführung in das Gesamtprojekt: Konzeption - Modelle strafrechtlicher Reaktion auf Systemunrecht - Projektskizze

    3 Fortentwicklung der Projektkonzeption: Zur Methodik und Durchführung des Projekts - Inhaltlich-begriffliche Abklärungen - Ergebnisüberblick zum Transitionsstrafrecht - Folgerungen - Künftige Forschungsperspektiven

    Zweiter Teil: Ergebnisse im Einzelnen


    4 Historisch-politische Entwicklungen: Politische Systemveränderungen - Systemveränderungen in Osteuropa - Systemveränderungen in Südeuropa - Systemveränderungen in Lateinamerika - Systemveränderungen in Afrika - Systemveränderungen in Ostasien - Zusammenfassende Übersicht

    5 Kriminologisch-juristische Einordnung: Systemunrecht in Osteuropa - Systemunrecht in Südeuropa - Systemunrecht in Lateinamerika - Systemunrecht in Afrika - Systemunrecht in Ostasien - Vergleichende Zusammenfassung

    6 Rechtslage und Verfolgungsrealität: Rechtslage und Verfolgungsrealität im alten System - Rechtslage und Verfolgungsrealität in der Transition

    7 Internationales Recht und Transitionsstrafrecht

    8 Opferorientierte Vergangenheitspolitik und Transitionsstrafrecht: Rehabilitierung und Entschädigung - Institutionen zur Aufklärung der Wahrheit

    9 Rechtspolitische Schlussfolgerungen der Landesberichte: Osteuropa - Südeuropa - Lateinamerika - Afrika - Ostasien - Zusammenfassung

    Dritter Teil: Gesamtbewertung


    10 Rechtspolitische Reflexionen zur Aufarbeitung und Verhinderung von Systemunrecht: Enttäuschte Erwartungen? - Pro und Contra nationaler Beliebigkeit in Reaktion auf Systemunrecht - Gleich- und gegenläufige Zielsetzungen - Denkbare Wege: Hindernisse - Anforderungen - Ausblick

    Literaturverzeichnis

    Herausgeber und Autoren

    More
    Recently viewed
    previous
    Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik.: Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Joara

    Bradley, John Harris

    6 327 HUF

    5 821 HUF

    Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik.: Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Dove mi trovo: Romanzo

    Lahiri, Jhumpa;

    10 576 HUF

    10 047 HUF

    20% %discount
    Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik.: Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Family Care and Social Capital: Transitions in Informal Care

    Barrett, Patrick; Hale, Beatrice; Butler, Mary

    44 374 HUF

    35 499 HUF

    Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik.: Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    The Supreme Court Review, 1993

    Hutchinson, Dennis J.; Strauss, David A.; Stone, Geoffrey R.;

    17 199 HUF

    15 479 HUF

    Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik.: Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Dictionaire critique de la langue française: (1787)

    Féraud, Jean-Francois;

    302 746 HUF

    287 609 HUF

    Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik.: Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Richard Serra: Forged Steel

    Serra, Richard; Shiff, Richard;

    15 288 HUF

    12 995 HUF

    Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik.: Teilband 14: Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Hrsg. von Albin Eser / Ulrich Sieber / Jörg Arnold.

    Langman's Medical Embryology

    Langman, Jan, Sadler, T.W.(ed.)

    13 138 HUF

    11 430 HUF

    next