Trankopfer und Speererwerb
Symbolhandlungen im Kontext von Alexanders Reichsbildung
Series: Philippika; 182;
- Publisher's listprice EUR 78.00
-
32 350 Ft (30 810 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
32 350 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Harrassowitz
- Date of Publication 20 August 2025
- ISBN 9783447123464
- Binding Hardback
- No. of pages300 pages
- Size 240x170 mm
- Language German
- Illustrations 72 Abb. 688
Categories
Long description:
Alexanders vielgestaltige Expeditionen vom Hellespont bis nach Indien erscheinen in antiken sowie neuzeitlichen Deutungen häufig als dichte Abfolge von Schlachtereignissen. Darüber hinaus lassen sich jedoch auch sozialhistorisch interessante Vorgänge beobachten, die sich in symbolischen Handlungen manifestierten und nachwirkenden Diskussionsstoff liefern: Das Begehen interkultureller Trankopfer und Trinkgelage bei relevanten Expeditionsetappen legt willentliche Inklusionsprozesse in der Beziehung zwischen "Siegern und Besiegten" nahe. Alexanders propagandistischer Symbolakt des Speerwurfs in den "gegnerischen Boden" sowie später durch seine Diadochen repräsentiert ein Leitmotiv territorialer Expansion, das bewusst an altorientalische Darstellungstraditionen von "Weltimperium" anknüpfte. Solche rituellen Symbolhandlungen waren bereits aus den Text- und Bildmedien persischer Großkönige wie Dareios und Xerxes bekannt und konnten Alexander als Vorbild für die eigene Stilisierung als neuer achaimenidischer Universalherrscher dienen. Marco Vitale geht in seiner Studie der altorientalisch-makedonischen Herrschaftsinszenierung Alexanders nach und analysiert seine spezifische Expeditionsrhetorik, das ihr zugrunde gelegte imperiale Narrativ sowie die damit verknüpften rituellen Symbolakte. Im Vordergrund der Analyse stehen dabei eloquente symbolische Kulthandlungen wie Libationen/Trinkgelage/Götterdedikationen und das Ritual des Speerwurfs, da besonders diese die bereits zu Lebzeiten Alexanders einerseits inklusionspolitischen und andererseits expansionsrhetorischen Facetten der Herrschaftsinszenierung metaphorisieren.
More
OpenID: The Definitive Guide
10 983 HUF
9 885 HUF
The Drum Master Key: A Compact Guide to Musical Expression
5 272 HUF
4 850 HUF