Theodor W. Adorno zur Einführung
Series: Zur Einführung; 371;
- Publisher's listprice EUR 15.90
-
6 594 Ft (6 280 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 330 Ft off)
- Discounted price 6 264 Ft (5 966 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
6 594 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 8., ergänzte Auflage
- Publisher Junius Verlag
- Date of Publication 1 January 2024
- ISBN 9783885066712
- Binding Paperback
- No. of pages212 pages
- Size 170x119x18 mm
- Weight 222 g
- Language German 525
Categories
Short description:
In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Gerhard Schweppenhäuser einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Adornos. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel.
MoreLong description:
Der große Einfluss, den das Denken Theodor W. Adornos (1903-1969) auf die bundesrepublikanische und die internationale Philosophie ausgeübt hat, wird in dieser philosophischen Einführung in sein systemkritisches, aber keineswegs unsystematisches Denken nachgezeichnet.Die Bezugspunkte stammen aus den Minima Moralia und der Negativen Dialektik, neben Adornos Beitrag zur Dialektik der Aufklärung und der Philosophie der neuen Musik seine wichtigsten Werke. Von dort aus werden wesentliche Motive entwickelt, die das komplexe Gedankengebäude strukturieren. Von Adornos philosophischen Anfängen bis zu seiner Auseinandersetzung mit der »Kulturindustrie« werden die Fäden sichtbar, die die Arbeitsfelder des Philosophen, Soziologen, Kritikers und Komponisten verbinden.
»Diese Einführung gibt nicht vor, klüger zu sein als der Autor, verharrt aber ebensowenig in stiller Andacht. Schweppenhäuser schafft es, in einer nicht verklausulierten Sprache die Hintergründe des adornoschen Denkens zu erhellen - ohne dessen Hintergründiges in philosophischer Ableitung auszumerzen. Aus Adornos Werk zieht diese Einführung keine überzeitlichen Wahrheiten ab, sondern stößt den Leser freundllich auf das, was vielleicht wirklich als einziges Postulat adornoscher Sozialphilosophie gelten kann: selbst zu denken - und dann zu handeln.« Das Argument
Table of Contents:
Aus dem Inhalt:
1. Was not tut 2. Das Leben (Siebter Brief) 3. Das Frühwerk: Tugend 4. Das mittlere Werk: Aufstieg 5. Das Spätwerk: Rückstieg 6. Was bleibt (Siebter Brief)
Relativistische Quantenmechanik
10 368 HUF
9 539 HUF
James J. Laughlin, Petitioner, V. Chief Justice and Associate Justices of the District Court of the United States for the District of Columbia. U.S. S
9 845 HUF
9 057 HUF
Race and Rumors of Race
472 HUF
425 HUF