Tempus und Temporalität
Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit
Series: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; 4;
- Publisher's listprice EUR 36.90
-
15 304 Ft (14 575 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
15 304 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Waxmann Verlag GmbH
- Date of Publication 29 March 2022
- ISBN 9783830945048
- Binding Paperback
- No. of pages280 pages
- Size 2x170x240 mm
- Weight 535 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Zeit stellt eine universelle Dimension menschlicher Existenz und Kognition dar, die unser Denken, unsere Vorstellungen, Wahrnehmung und damit auch unser Sprechen und unsere Sprache(n) bestimmt. Es ist daher kaum nachvollziehbar, wie wenig empirisch beforscht der Zugang zu und die Verwendung von temporalen Mitteln in der Deutschdidaktik ist und wie undurchlässig didaktische Modellierungen im Hinblick auf innovative Befunde aus der linguistischen Tempus- und Temporalitätsforschung sind. Der Band nimmt dies zum Anlass, empirische Ergebnisse zum Tempus- und Temporalitätserwerb vorzustellen, um somit einen Beitrag zur Implementierung einer linguistisch wie empirisch fundierten Tempusdidaktik für den Deutschunterricht zu leisten.
MoreLong description:
Zeit stellt - wie der Raum - eine universelle Dimension menschlicher Existenz dar und damit auch eine zentrale Basiskategorie menschlicher Kognition. Beide - Raum und Zeit - bestimmen unser Denken, unsere Vorstellungen und unsere Wahrnehmung vom und im Hier und Jetzt und damit auch unser Sprechen und unsere Sprache(n). Es ist daher kaum nachvollziehbar, wie wenig empirisch beforscht der Zugang zu und die Verwendung von temporalen Mitteln in der Deutschdidaktik bislang ist und wie undurchlässig tempusdidaktische Modellierungen im Hinblick auf innovative, impulsgebende Befunde aus der linguistischen Tempus- und Temporalitätsforschung sind. Der Band nimmt dies zum Anlass, auf modernen Theorien basierende empirische Ergebnisse zum Tempus- und Temporalitätserwerb vorzustellen, um somit einen Beitrag zur Implementierung einer linguistisch wie empirisch fundierten Tempusdidaktik für den Deutschunterricht zu leisten.
More
Flight Risk: The Highs and Lows of Life as a Doctor at Heathrow Airport
7 161 HUF
6 087 HUF