Technikphilosophie
Neue Perspektiven für das 21. Jahrhundert
- Publisher's listprice EUR 42.00
-
17 419 Ft (16 590 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 871 Ft off)
- Discounted price 16 549 Ft (15 761 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
17 419 Ft
Availability
Remaindered.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher WBG Academic
- Date of Publication 1 January 2023
- ISBN 9783534276110
- Binding Hardback
- No. of pages280 pages
- Size 210x135x20 mm
- Weight 370 g
- Language German
- Illustrations 6 SW-Abb. 0
Categories
Short description:
Der Mensch steht besonders im digitalen Zeitalter immer mehr in Abhängigkeit zu den ihn umgebenden Technologien. Der Band nimmt in den Blick, wie Mensch, Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie sich im 21. Jahrhundert verschalten und problematisch wie produktiv ergänzen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich Mensch und Gesellschaft mit philosophisch zeitgemäßen Ansätzen den neuen Herausforderungen nähern können
MoreLong description:
Technikphilosophie: Neue Perspektiven für das digitale Zeitalter
Im digitalen Zeitalter ist der Mensch zunehmend von Technologien abhängig. Doch wo genau beginnt der "Mensch" und wo endet die "Technik"? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Technikphilosophie und entdecken Sie gemeinsam mit renommierten Autoren die Antworten auf grundlegende philosophische Fragen des 21. Jahrhunderts. In diesem wegweisenden Werk erwarten Sie:
- Eine fundierte Auseinandersetzung mit den Verflechtungen von Mensch, Gesellschaft und Technologie
- Neue Perspektiven darauf, wie intelligente, selbstlernende Maschinen den Informationsaustausch, Beziehungen und den Fortschritt verändern können
- Zeitgemäße philosophische Ansätze, um die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien zu erkennen und ihnen aufgeklärt zu begegnen
- Ein tiefes Verständnis für die philosophischen Probleme des digitalen Zeitalters und präzise Antworten, die unserer Zeit angemessen sind
Zentrale Erkenntnisse über die Grenzen und Möglichkeiten der Technik
Tauchen Sie ein in die Welt der Technikphilosophie und lassen Sie sich von den renommierten Autoren auf eine faszinierende Reise mitnehmen. Erforschen Sie die Verschmelzung von Mensch, Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie im 21. Jahrhundert und gewinnen Sie neue Erkenntnisse über die Grenzen und Möglichkeiten der Technik. Dieses Buch bietet Ihnen eine einzigartige Chance, das digitale Zeitalter aus einer philosophischen Perspektive zu betrachten und neue Wege des Denkens zu beschreiten.
MoreTable of Contents:
Technikphilosophie als Übung in Kritik 7I. "Die Roboter kommen"7II. "Zurück zu den Sachen selbst" oder "Sachen, die Probleme machen" 11III. Let's get dirty 16IV. Kritik und Verstehen 20Subjekt/Projekt 27I. Von Übermenschen und Schafen 28II. Geschichte(n) von besseren Körpern 28III. Enhancement und Digitale Lebenskunst 31IV. Körper als formbares Material 39V. Subjektivierung und Objektivierung des Körpers 48VI. Profil und Subjekt 53Leben/Form 57I. Tanz der Agenten 58II. Roboter und Zellen 60III. Die Technik der Natur 66IV. Organismus, Automat und Form 70V. Der Körper in der Maschine 72VI. Der Geist in der Maschine 76VII. Biohybrider Monismus 79VIII. Wer führt? 81Einfach/Komplex 85I. Stillstand 86II. Werdegang der Komplexitätsforschung 88III. Hauptmerkmale von komplexen Systemen 91IV. Die Funktion der Technik in komplexen Systemen 93V. Die Evolution der Technik als komplexes System 97VI. Kontrollverlust 101VII. Komplexe Bildung 104Lernen/Abrichten 109I. Künstliche Intelligenz und die Psychologisierung der Maschine 110II. Behavioristisches Lernverhalten und Künstliche Intelligenz 111III. Wittgensteins Abrichten und Mensch-Maschine-Differenzen 118IV. Eine fremde Form des Lernens 120V. Von der Biologisierung zur Psychologisierung der Technik 124VI. Die gefährliche soziale Dimension von KI 127Home/Office 133I. Wer spricht? 134II. Labor omnia vincit 135III. Der Zusammenfall von Arbeit und Leben 137IV. Die Domestikation der Technik 143V. Tragödie oder Romanze der neuen Arbeitswelt? 147VI. Die "Sonderstellung" des Menschen 153VII. Herr und Knecht 158Raum/Welt 163I. "Hallo, Welt" 164II. Objektiver Raum 168III. Subjektive Welt 171IV. Technik als Umwelt und Lebenswelt 173V. Die Naturalisierung der technischen Umwelt 178VI. Subjektivierungen 181VII. Bequemlichkeit 183Leben mit Technik 187Literatur 193
More
Belief, Ritual and the Securing of Life: Reflexive Essays on a Bantu Religion
50 184 HUF
46 170 HUF