Die Notzuständigkeit im europäischen und deutschen Internationalen Zivilverfahrensrecht
Series: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 520;
- Publisher's listprice EUR 104.00
-
43 134 Ft (41 080 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 8 627 Ft off)
- Discounted price 34 507 Ft (32 864 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
43 134 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 14 March 2024
- ISBN 9783161626425
- Binding Paperback
- No. of pages561 pages
- Size 231x155x28 mm
- Weight 780 g
- Language German 536
Categories
Short description:
Wann sollte in grenzüberschreitenden Zivilverfahren ausnahmsweise eine internationale Zuständigkeit ausgeübt werden, um eine Rechtsverweigerung zu verhindern? Marius Müller klärt diese Frage im europäischen und autonomen Zivilverfahrensrecht und unterbreitet Vorschläge für eine Ausgestaltung de lege ferenda. How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda.
MoreLong description:
Um eine Rechtsverweigerung zu vermeiden, kann in grenzüberschreitenden Zivilverfahren Rechtsschutz durch einen Staat erforderlich werden, der an sich keine Zuständigkeit vorsieht. Marius Müller untersucht dieses Phänomen der Notzuständigkeit auf breiter rechtsvergleichender Grundlage. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erläuterung der geschriebenen Notzuständigkeiten des Unionsrechts, sondern zeigt auf, wann auch in europäischen Binnensachverhalten ein Bedürfnis für eine Notzuständigkeit bestehen kann und wie diesen Konstellationen begegnet werden sollte. Ferner wird das autonome Recht umfassend analysiert und ein Leitfaden für die Ausübung der Notzuständigkeit entworfen. Auf dieser Grundlage deckt Marius Müller abschließend Optimierungspotenziale auf und unterbreitet konkrete Handlungsvorschläge für eine rechtsaktübergreifende und kohärente Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht sowie eine mögliche Kodifizierung im autonomen Recht de lege ferenda. How can a denial of justice in cross-border civil proceedings be countered? Marius Müller examines the question of emergency jurisdiction in European and German international civil procedural law, making proposals to improve the situation and achieve cohesion de lege ferenda.
MoreTable of Contents:
§ 1 Einführung
Erster Teil: Grundlagen
§ 2 Begriff der Notzuständigkeit, Rechtsverweigerung und Abgrenzungen
§ 3 Rechtsvergleichender Überblick
§ 4 Rechtsvereinheitlichung
§ 5 Zuständigkeitsinteressen und Leitprinzipien der Zuständigkeitsgestaltung
Zweiter Teil: Völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben
§ 6 Allgemeines Völkerrecht
§ 7 Europäische Menschenrechtskonvention
§ 8 Europarecht: EU-Grundrechtecharta
§ 9 Grundgesetz
Dritter Teil: Die Notzuständigkeitdelegelata
Erster Abschnitt: Europäisches Zuständigkeitsrecht
§ 10 Bedürfnis internationaler Notzuständigkeit
§ 11 Ausgestaltung der Notzuständigkeit in den EU-Verordnungen
§ 12 Ungeschriebene Notzuständigkeiten
Zweiter Abschnitt: Autonomes deutsches Recht
§ 13 Gesetzeslage
§ 14 Ungeschriebene Notzuständigkeit
Vierter Teil: Die Notzuständigkeitdelegeferenda
§ 15 Europäisches Zuständigkeitsrecht
§ 16 Autonomes deutsches Recht
Fünfter Teil: Schluss
§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse