Stellenwert der öffentlichen Verkehrsmittel im Vergleich zwischen Deutschland und Österreich
Eine quantitative Forschung der empirischen Sozialforschung
Series: Akademische Schriftenreihe Bd. V457739; V457739;
- Publisher's listprice EUR 27.95
-
11 592 Ft (11 040 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 580 Ft off)
- Discounted price 11 012 Ft (10 488 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
11 592 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher GRIN Verlag
- Date of Publication 1 January 2019
- ISBN 9783668890862
- Binding Paperback
- No. of pages56 pages
- Size 210x148x3 mm
- Weight 96 g
- Language German
- Illustrations 2 Farbabb. 0
Categories
Long description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Wirtschaft und Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Erhebung und Analyse von Nutzung, Wissen, Einstellung und Zufriedenheit der Bürger zu bzw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Ergebnisse ermöglichen es, Rückschlüsse auf diverse Einflussfaktoren zu ziehen, die sich positiv oder negativ auf die Akzeptanz und das Verwenden der Bürger zu bzw. von öffentlichen Verkehrsmitteln auswirken. Untersucht werden in der vorliegenden Arbeit sowohl die private, als auch die berufsbedingte und schulische Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln von deutschen und österreichischen Bürgern. Diese Arbeit basiert auf einer Befragung der Testpersonen mittels Fragebogen als quantitative Methode der empirischen Sozialforschung. Kennzeichnend für die quantitative Methodentradition ist die Forderung nach einer theoriegeleiteten, objektiven und präzisen Messung sozialer und psychologischer Merkmale.
Das erste Kapitel dient zur Einleitung. In diesem sind die Unterpunkte Vorwort, Problemstellung, Zielsetzung, Wissenschaftliche Methode und Aufbau der Arbeit enthalten und aufgeführt, welche die Einführung in die Thematik als Ziel haben und Aufschluss über die Vorgehensweise der Forschung liefern.
Das zweite Kapitel gliedert sich zum einen in den konzeptionellen Teil, in welchem die Leitfragen, die diese Arbeit untersucht, angeführt sind. Die Hypothesenbeschreibung und die Konzepttabelle sind weitere Punkte dieses Kapitels, welche zum Verständnis dieser Forschung beitragen. Zum anderen befindet sich im zweiten Kapitel der Methodenteil. In diesem werden die Operationalisierungstabelle, die Vorgehensweise beim Pretest und die Überarbeitung des Fragebogens sowie die Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung dargestellt und erläutert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Darstellung der Ergebnisse, die aus der Befragung der Testpersonen hervorgehen. In der Deskription werden die demografischen Merkmale der Testpersonen und die zentralen Variablen der Forschung angeführt. In einem weiteren Punkt werden die Leitfragen beantwortet und die Hypothesen überprüft.
Das vierte Kapitel dieser Arbeit bildet sich aus dem Fragebogen und zusätzlichen Teststatistiken der Auswertung des Fragebogens. Im fünften Teil werden die Ergebnisse diskutiert. Neben dem Einstieg und den Hypothesen, werden die Schwachpunkte der Untersuchung dargestellt und mögliche neue Forschungsfelder, die sich aus dieser Studie ergeben genannt. Auch die Bedeutung der Ergebnisse für den Auftraggeber dieser Studie, ist Teil dieses Kapitels.
Corpus Christi College, Cambridge II ? MSS 12, 144, 162, 178, 188, 198, 265, 285, 322, 326, 449: Mss 12, 144, 162, 178, 188, 198, 265, 285, 322, 326, 449volume 497
45 864 HUF
41 278 HUF
Dorfjugend Ost, Dorfjugend West: Jugend und Gemeinde in der Geschichte von zwei Jugendclubs, Konsequenzen für Jugendarbeit heute
5 512 HUF
5 236 HUF
Stellenwert der öffentlichen Verkehrsmittel im Vergleich zwischen Deutschland und Österreich: Eine quantitative Forschung der empirischen Sozialforschung
11 592 HUF
11 012 HUF
Vitamania: Our Obsessive Quest for Nutritional Perfection
9 831 HUF
9 045 HUF