• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Städtebauliches Entwerfen

    Städtebauliches Entwerfen by Reicher, Christa;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 39.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        16 585 Ft (15 796 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 1 327 Ft off)
      • Discounted price 15 259 Ft (14 532 Ft + 5% VAT)

    16 585 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2. Aufl. 2013
    • Publisher Springer Vieweg
    • Date of Publication 15 March 2013
    • Number of Volumes 1 pieces Book

    • ISBN 9783834826459
    • Binding Hardback
    • No. of pages288 pages
    • Size 260x195 mm
    • Language German
    • Illustrations 51 Illustrations, black & white; 288 Illustrations, color
    • 0

    Categories

    Short description:

    Das Lehr- und Grundlagenbuch „Städtebauliches Entwerfen“ gibt angehenden Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern Hilfestellung bei der Bearbeitung von städtebaulichen Projekten und Entwürfen. Die dargestellten Inhalte und deren Aufbereitung orientieren sich an dem Entwurfsprozess in der Praxis und betten diesen in ein theoretisches Gerüst aus notwendigem Hintergrundwissen ein. Als Einstieg wird ein Überblick über das Verständnis von Stadt, von städtischen Strukturen und den hierin herrschenden Gesetzmäßigkeiten gegeben. Um das vielschichtige Gebilde der Stadt verständlicher zu machen, wird dieses in unterschiedliche Layer und Bausteine zerlegt. Die Vorgehensweise beim Städtebaulichen Entwerfen wird anhand der „Schichten-Methode“ in Form von aufeinander folgenden Phasen beschrieben. Beispiele von städtebaulichen Projekten und Wettbewerben illustrieren die einzelnen Entwurfsschritte.

    Der Inhalt
    Einführung.- Zum Verständnis der Grundbegriffe.- Ein Streifzug: von der Geschichte zur Theorie.- Die "Grammatik" der Stadt.- Bausteine der Stadt.- Das Lesen der Stadt.- Städtebauliches Entwerfen.- Stadtgestaltung und Haltung.- Städtebau als Prozess.- Ausgewählte Aufgabenfelder.

    Die Zielgruppen
    Architekten, Stadt- und Raumplaner im Studium

    Die Autorin
    Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher ist Architektin und Stadtplanerin und lehrt Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der TU Dortmund.

    More

    Long description:

    Das Lehr- und Grundlagenbuch „Städtebauliches Entwerfen“ gibt angehenden Architekten, Stadt- und Landschaftsplanern Hilfestellung bei der Bearbeitung von städtebaulichen Projekten und Entwürfen. Die dargestellten Inhalte und deren Aufbereitung orientieren sich an dem Entwurfsprozess in der Praxis und betten diesen in ein theoretisches Gerüst aus notwendigem Hintergrundwissen ein. Als Einstieg wird ein Überblick über das Verständnis von Stadt, von städtischen Strukturen und den hierin herrschenden Gesetzmäßigkeiten gegeben. Um das vielschichtige Gebilde der Stadt verständlicher zu machen, wird dieses in unterschiedliche Layer und Bausteine zerlegt. Die Vorgehensweise beim Städtebaulichen Entwerfen wird anhand der „Schichten-Methode“ in Form von aufeinander folgenden Phasen beschrieben. Beispiele von städtebaulichen Projekten und Wettbewerben illustrieren die einzelnen Entwurfsschritte.

    More

    Table of Contents:

    Einführung.- Zum Verständnis der Grundbegriffe.- Ein Streifzug: von der Geschichte zur Theorie.- Die "Grammatik" der Stadt.- Bausteine der Stadt.- Das Lesen der Stadt.- Städtebauliches Entwerfen.- Stadtgestaltung und Haltung.- Städtebau als Prozess.- Ausgewählte Aufgabenfelder.

    More