• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Schriftstellerinnen und Schriftsteller als literarische Figuren (1750–1850)

    Schriftstellerinnen und Schriftsteller als literarische Figuren (1750–1850) by Gelker, Nils;

    Series: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 106 (340);

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 129.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        53 896 Ft (51 330 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 2 695 Ft off)
      • Discounted price 51 202 Ft (48 764 Ft + 5% VAT)

    53 896 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher De Gruyter
    • Date of Publication 13 September 2025

    • ISBN 9783111681115
    • Binding Hardback
    • No. of pages380 pages
    • Size 230x155 mm
    • Weight 684 g
    • Language German
    • 695

    Categories

    Long description:

    Die Studie untersucht die Darstellungsstrategien von Schriftsteller/innen-Figuren im Zeitraum von ca. 1750 bis 1850 anhand von 16 Texten unterschiedlicher Gattungen. Die Komödie zeichnet Schriftsteller/innen als typisierte Witzfiguren und inventarisiert sie zunehmend als theatralen Standard, der ohne weitere Begründungen auf die Bühne gebracht werden kann. Als Symbolfiguren werden die Schriftsteller/innen im Dichter/innen-Gedicht der Zeit diesen dramatischen Witzfiguren gegenübergestellt. In den Gedichten zeigen sie sich als nur vage personalisierte Entitäten und werden so zu übermenschlichen Diskurskonzentrationen, erzeugen also ihren eigenen kulturellen Wert. Gerade Dichterinnen setzen sich hierbei immer wieder mit der Marginalisierung weiblichen Schreibens auseinander und inszenieren parareligiöse Rechtfertigungen ihrer Tätigkeit. In Romanen schließlich hebeln die Individualfiguren typisierende Darstellungen gezielt aus. Hier avanciert die schreibende Tätigkeit zu einer (überlebens-)wichtigen Strategie der Persönlichkeitsbildung. Zu seinem logischen Schluss führt Jean Paul die Figur, wenn er den typisierten und symbolisierten Schriftsteller in die Umwelt des realistisch-individualisierenden Romans verpflanzt und so die zwangsläufige Fiktion jeder Schriftsteller-Figur augenscheinlich macht: Schriftsteller/innen gibt es mithin nur in der Literatur selbst.

    https://www.degruyter.com/publishing/publikationen/openaccess/open-access-buecher/open-access-transformationspakete?lang=de

    More