Schadensrecht im Wandel
A Turning Point for Punitive Damages? / Zeitenwende beim Strafschadensersatz? Volume II
Series: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 150;
- Publisher's listprice EUR 100.00
-
41 475 Ft (39 500 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 8 295 Ft off)
- Discounted price 33 180 Ft (31 600 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
41 475 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 31 January 2026
- ISBN 9783161634772
- Binding Hardback
- No. of pages250 pages
- Size 232x155x31 mm
- Weight 849 g
- Language German 700
Categories
Short description:
Während Schadensersatz nach deutschem Verständnis noch immer primär eine Ausgleichsfunktion zugesprochen wird, sind in immer weiteren Bereichen auch Prävention und effektive Rechtsdurchsetzung als legitime Zwecke des Schadensrechts anerkannt. Der Band zeichnet diese Entwicklungen nach und blickt in die Zukunft. While damages are still primarily attributed a compensatory function in German law, prevention and effective law enforcement are also increasingly recognised as legitimate purposes of tort law in more and more areas. This volume retraces these developments and looks to the future.
MoreLong description:
"Die Behauptung des Bundesgerichtshofs, Schadensersatz diene ""in der modernen deutschen Zivilrechtsordnung"" ausschließlich dem Schadensausgleich (BGHZ 118, 312, Rn. 60, 75) wird in juristischen Lehrbüchern und Kommentaren noch immer rege zitiert. Gleichzeit bestreitet kaum noch jemand, dass Schadensersatz neben der Kompensation auch der Prävention und effektiven Rechtsdurchsetzung dient, insbesondere in europarechtlich überformten Bereichen. Der Band zeichnet die hinter diesem Spannungsverhältnis liegenden Entwicklungen nach und blickt in die Zukunft. Die Autorinnen und Autoren gehen dabei sowohl auf Grundfragen - etwa nach den zulässigen Zielen des Haftungs- und Schadensrechts oder dem Bedarf nach einer grundlegenden Neukonstruktion - als auch auf konkrete Entwicklungen im Datenschutz-, Antidiskriminierungs-, Persönlichkeits-, Immaterialgüter- und Kartellrecht ein. While damages are still primarily attributed a compensatory function in German law, prevention and effective law enforcement are also increasingly recognised as legitimate purposes of tort law in more and more areas. This volume retraces these developments and looks to the future."
MoreTable of Contents:
Tobias Lutzi: Zwischen nationaler Dogmatik und europäischem Effektivitätsgebot - Gerhard Wagner: Schadensrecht im Wandel
I. Zwecke des Schadensrechts
Dörte Poelzig: Verhaltenssteuerung durch Haftungsrecht - Johannes Ungerer: Schadensersatz und Pauschalierung
II. Schadensersatz im Datenschutz- und Antidiskriminierungsrecht
Andreas Wigger: Schadensersatz für Datenschutzverstöße - Claudia Schubert: Strafschadensersatz für Diskriminierungen – Bestandsaufnahme und rechtspolitische Überlegungen
III. Schadensersatz im Dieselabgas-Skandal
Beate Gsell: Konstruktionsfehler des BGB-Delikts- und Schadensrechts im Spiegel des Diesel-„Skandals“ - Thomas Lobinger: Responsio
IV. Schadensersatz im Persönlichkeits-, Immaterialgüter- und Kartellrecht
Jan Oster: Schadensersatz für die Verletzung von Persönlichkeitsinteressen - Benjamin Raue: Schadensersatz im Immaterialgüterrecht - Christian Heinze: Schadensersatz für Kartellverstöße