
Risiko Bildung
Historische und biographische Studien zur Bildungsteilhabe von Sinti* und Roma*
- Publisher's listprice EUR 69.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 12% (cc. 3 545 Ft off)
- Discounted price 25 997 Ft (24 759 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
29 542 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden
- Date of Publication 2 October 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783658478728
- Binding Paperback
- No. of pages275 pages
- Size 210x148 mm
- Language German
- Illustrations XIX, 275 S. 700
Categories
Long description:
Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen historisch, biographisch und theoretisch, wie für Sinti und Roma in Deutschland Teilhabe an Bildung möglich war und ist. Teilhabe und Bildung werden dabei als Dimensionen eines Wechselverhältnis von Subjekt und Gesellschaft begriffen. Die Thematisierung von Bildungsteilhabe wird deshalb nicht nur im Blick auf das institutionalisierte Bildungssystem untersucht, sondern für die Gesamtheit der historisch gewachsenen Formen und Praxen der Bildungsteilhabe sowie für die Möglichkeiten ihrer Gestaltung durch die Subjekte. Mit diesem analytischen Zugang kann die Bildungssituation von Sinti und Roma als ein historisch gewachsenes Ausschlussverhältnis basierend auf tradierten Zuschreibungen entschlüsselt werden, argumentativ gestützt und fortlaufend aktualisiert durch akademisch legitimiertes Wissen. Ausgehend von diesen historischen Wissensbeständen, aber kontinuierlich auch von den Selbstzeugnissen der betroffenen Subjekte aus, wird die dominierende Sichtweise auf die Bildungssituation von Sinti und Roma dekonstruiert und aufgezeigt, wie ihre Bildungsteilhabe durch Kulturalisierung, Ethnisierung und Rassifizierung formiert und kanalisiert wird. Im Ergebnis werden so gesellschaftliche (Unrechts-)Verhältnisse unsichtbar gemacht und der kritischen Analyse und Veränderung entzogen. Mit dieser Sichtweise entfalten die Analysen ein Bild von Bildungsteilhabe als Praxis struktureller und individueller Benachteiligung, fortdauernder Diskriminierung und wirksamer Barrieren, die gleichzeitig von eminenter Wirksamkeit für die Welt- und Selbstverhältnisse der Subjekte sind. Der lebensgeschichtliche Zugang macht deshalb auch die Ambivalenzen von Bildung in ihrer historisch-kulturellen Bedeutung für die Subjekte greifbar: sie erfahren Bildung als Risikolage und Herausforderung, als Entwicklung von Resilienz und lebensgeschichtliche Chance zugleich.
MoreTable of Contents:
Einleitung.- Bildungsteilhabe von Sinti und Roma Einführung in die Thematik.- Konstruktionen Tradierungen und Kontinuitäten Geschichte und Gegenwart von Bildsamkeitskonzepten.- Mechanismen der Konstruktion und Tradierung von Wissen.- Bildungswege von Sintizze und Romnja in Selbstzeugnissen.- Von einem notwendigen Paradigmenwechsel tradierte Zuschreibungsverhältnisse Wissenskonstruktionen und Gegenerzählungen.- Ein Ausblick.
More