Reprogenetik zwischen Forschungsfreiheit und Freiheitsstrafe
Recht und Ethik der Embryonenforschung in Großbritannien - Anstöße für ein Ordnungsmodell in Deutschland?
Series: Medizin - Recht - Wirtschaft; 2;
- Publisher's listprice EUR 49.90
-
20 696 Ft (19 710 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 1 035 Ft off)
- Discounted price 19 661 Ft (18 725 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
20 696 Ft
Availability
Out of print
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1., Aufl.
- Publisher LIT Verlag
- Date of Publication 1 January 2008
- ISBN 9783825808006
- Binding Paperback
- No. of pages456 pages
- Size 235x162 mm
- Weight 736 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Haben Embryonen, Gameten und Stammzellen eine Würde oder einen Preis? Hat die geklonte Hautzelle Menschenrechte? Darf eine Geburt allein der Rettung eines Geschwisters dienen? Welche Mittel heiligt der medizinische Zweck?
Die Antworten Deutschlands und Großbritanniens scheinen unvereinbar: hier strafrechtlich repressiv, dort flexibel präventiv. Europa kann auf eine Verständigung nicht verzichten. Die Arbeit legt historische und ethische Wurzeln des britischen Rechts der Reproduktionsmedizin, Embryonenforschung, PID und des Klonens frei. Nachgewiesen werden Einflüsse des Utilitarismus, der Jahrhunderte alten Rechtsprechung und des Selbstverständnisses Großbritanniens.
Für Deutschland sucht die Arbeit auf dem Boden des Grundgesetzes nach Ordnungsstrukturen, um die Regelungslücken des Embryonenschutzgesetzes zu vermeiden. Pars pro toto entsteht ein Beitrag zur Diskussion um Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft.
Reprogenetik zwischen Forschungsfreiheit und Freiheitsstrafe: Recht und Ethik der Embryonenforschung in Großbritannien - Anstöße für ein Ordnungsmodell in Deutschland?
20 696 HUF
19 661 HUF
Richtige Zäumung, Gutes Reiten
8 440 HUF
8 018 HUF