Reformbedarf im internationalen Abstammungsrecht
Series: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 515;
- Publisher's listprice EUR 89.00
-
36 912 Ft (35 155 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 7 382 Ft off)
- Discounted price 29 530 Ft (28 124 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
36 912 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 15 November 2023
- ISBN 9783161624988
- Binding Paperback
- No. of pages362 pages
- Size 230x155x19 mm
- Weight 547 g
- Language German 504
Categories
Short description:
Phänomene wie konkurrierende Vaterschaften, Co-Mutterschaft und Leihmutterschaft stellen das internationale Abstammungsrecht vor große Herausforderungen. Tatjana Tertsch untersucht, ob das geltende Recht diesen neuen Phänomenen noch angemessen begegnen kann, und erarbeitet auf der Grundlage ihres Befundes einen konkreten Gesetzesvorschlag. Artificial insemination, surrogacy and co-parenthood pose major challenges to German private international law on parentage. Against this background, Tatjana Tertsch examines whether the current law is up to the task and develops a legislative proposal.
MoreLong description:
Das internationale Abstammungsrecht sieht sich heute mit einer Vielzahl an Phänomenen konfrontiert, die der Gesetzgeber bei der Verabschiedung von Art. 19 Abs. 1 EGBGB im Jahre 1997 noch nicht beziehungsweise nicht in dieser Häufung kannte. Hierzu gehören konkurrierende Vaterschaften, die Abstammung bei künstlicher Befruchtung, gleichgeschlechtliche Elternschaften, die Leihmutterschaft, die Abstammung von transgeschlechtlichen Personen, missbräuchliche Anerkennungen und die Mehrelternschaft. Kann das geltende Recht auf diese neuen Entwicklungen noch angemessen reagieren? Ausgehend von einem rechtsvergleichenden Überblick über das Sachrecht analysiert Tatjana Tertsch die Probleme, die sich im internationalen Abstammungsrecht stellen, und erarbeitet unter Berücksichtigung ausländischer Kollisionsrechte einen Gesetzesvorschlag. Dabei geht sie auch der Frage nach, ob sich aus dem Unionsrecht die Pflicht ergibt, eine in einem anderen Mitgliedstaat begründete Elternschaft anzuerkennen. Artificial insemination, surrogacy and co-parenthood pose major challenges to German private international law on parentage. Against this background, Tatjana Tertsch examines whether the current law is up to the task and develops a legislative proposal.
MoreTable of Contents:
Einleitung
1. Kapitel: Diversität und Vielfalt im Sachrecht - ein rechtsvergleichender Überblick
2. Kapitel: Bestandsaufnahme zum geltenden Kollisionsrecht
3. Kapitel: Europarechtliche Verpflichtung zur Anerkennung von Abstammungsbeziehungen
4. Kapitel: Bestrebungen auf europäischer und internationaler Ebene
5. Kapitel: Erarbeitung eines Reformvorschlags
Ergebnisse
The Doctor's Domicile
10 112 HUF
9 304 HUF
Major Poems of the Hebrew Bible: At the Interface of Hermeneutics and Structural Analysis, Volume I: Ex. 15, Deut. 32, and Job 3
50 184 HUF
46 170 HUF
Von Lust und Liebe
1 654 HUF
1 572 HUF