Räume der Obdachlosen
Urbane Erfahrungen zwischen Fürsorge und Repression, 1924–1974
Series: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte; 141;
- Publisher's listprice EUR 24.95
-
10 348 Ft (9 855 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 2 070 Ft off)
- Discounted price 8 278 Ft (7 884 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
10 348 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Oldenbourg
- Date of Publication 30 June 2025
- ISBN 9783112215166
- Binding Paperback
- No. of pages385 pages
- Size 235x154 mm
- Weight 734 g
- Language German
- Illustrations 6 Line drawings, black & white; 21 Illustrations, black & white 675
Categories
Long description:
Obdachlose gehören zum städtischen Alltag. Sie sind sichtbar und werden zugleich kaum wahrgenommen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen wie Asyle, Notunterkünfte und selbstangeeignete Orte. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion.
In der Weimarer Republik profitierten Obdachlose erstmals von kommunaler Sozialfürsorge. Zugleich blieb Obdachlosigkeit bis 1974 ein Straftatbestand. Diese Ambivalenz zwischen Fürsorge und Strafe ermöglichte Handlungsspielräume für die Betroffenen ebenso wie für die staatlichen Akteure. Insbesondere aber nicht nur im Nationalsozialismus wurden Obdachlose verdrängt und verfolgt.Mit einem raumanalytischen Ansatz, umfangreichen Quellen und Einzelbiografien erforscht die Autorin, wie Obdachlose spezifische soziale Praktiken ausbildeten, um ihre gesellschaftliche Position zu beeinflussen. Eindrucksvoll zeigt sie die Interaktionen der Betroffenen untereinander ebenso wie mit Ämtern, der Justiz und den städtischen Öffentlichkeiten. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
More
European Constitutional Law
20 543 HUF
18 489 HUF
Information Literacy: Recognising the Need
11 177 HUF
10 060 HUF