Politökonomische Erklärungen individueller Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates
Diplomarbeit
Series: Akademische Schriftenreihe Bd. V89936; V89936;
- Publisher's listprice EUR 42.95
-
17 813 Ft (16 965 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 891 Ft off)
- Discounted price 16 923 Ft (16 117 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
17 813 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2. Aufl.
- Publisher GRIN Verlag
- Date of Publication 1 January 2008
- Number of Volumes Paperback
- ISBN 9783638942508
- Binding Paperback
- No. of pages76 pages
- Size 210x148x5 mm
- Weight 124 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Beantwortung der Frage, was politökonomische Modelle zur Erklärung der stabilen und hohen Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates beitragen, wird in Kapitel 2 zunächst auf die Probleme, die Bedeutung und den aktuellen Stand der Akzeptanzforschung eingegangen. Ullrichs (2000) Anmerkungen zum Forschungsstand der Akzeptanzforschung dienen dabei als Grundlage.Kapitel 3 begründet Interessenorientierungen gegenüber dem Wohlfahrtsstaat, die in politökonomischen Modellen abgebildet werden und über das unmittelbare Interesse als Leistungsempfänger hinausgehen. Das Grundmodell, auf das aufbauend die einzelnen Erklärungsfaktoren eingeführt werden, stammt von Galasso und Profeta (2002), die ähnlich wie Breyer (1994) einen Überblick über politökonomische Modelle intergenerativer Umverteilung geben.Für eine differenzierte Analyse der politischen Hindernisse und der politischen Anreize der Entscheidungsträger ist die Kenntnis aller Erklärungsfaktoren individueller Akzeptanz von hoher Bedeutung. Mit diesem Ziel vor Augen werden in Kapitel 4 Erklärungsfaktoren außerhalb politökonomischer Modelle vorgestellt. In Kapitel 5 wird in erster Linie anhand von zwei Untersuchungen (Börsch-Supan u.a. 2004; Breyer, Craig 1997) gezeigt, wie einzelne persönliche Merkmale und nationale Kennzahlen die individuelle Akzeptanz bzw. die Größe sozialer Sicherungssysteme erklären. Darauf aufbauend werden die einzelnen Erklärungsfaktoren auf ihre empirische Relevanz geprüft.Abschließend werden die Antworten auf die zentralen Fragen dieser Arbeit zusammengefasst: Welchen Beitrag leisten politökonomische Modelle zur Erklärung der individuellen Akzeptanz? Welche Aspekte wurden noch nicht in politökonomischen Modellen aufgenommen? Gibt es Möglichkeiten zur Erweiterung oder stößt die (Neue) Politische Ökonomie bereits an Ihre Grenzen?
More
Medical Pharmacology at a Glance
12 416 HUF
11 175 HUF
Politökonomische Erklärungen individueller Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates: Diplomarbeit
17 813 HUF
16 923 HUF