• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Phronesis - die Tugend der Geisteswissenschaften: Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften

    Phronesis - die Tugend der Geisteswissenschaften by Radke-Uhlmann, Gyburg;

    Beiträge zur rationalen Methode in den Geisteswissenschaften

    Series: Studien zu Literatur und Erkenntnis; 3;

      • Publisher's listprice EUR 36.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        14 931 Ft (14 220 Ft + 5% VAT)

    14 931 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Universitätsverlag Winter
    • Date of Publication 1 January 2012

    • ISBN 9783825359553
    • Binding Hardback
    • No. of pages310 pages
    • Size 235x155 mm
    • Weight 586 g
    • Language German
    • Illustrations 9 Abbildungen
    • 0

    Categories

    Long description:

    Gibt es eine autonome Methodik der Geisteswissenschaften und speist sich diese aus der Quelle einer eigenständigen, besonderen Vernunft, die das Denken und Forschen in diesen Disziplinen charakterisiert? Dieser Fragestellung gehen die Beiträge dieses Bandes am Leitfaden der Begriffsgeschichte des Konzepts der Phronesis nach. Hatte diese in der Antike ihren Platz primär in der Ethik und erfüllte als Kategorie eine Abgrenzungsfunktion für die Bestimmung einer spezifisch praktischen Vernunft im Unterschied zur theoretisch-wissenschaftlichen, so scheint sich der Begriff in Neuzeit und Moderne zunehmend in einen wissenschaftstheoretischen Reflexionsbegriff verwandelt zu haben, der das Potential hat, den aus dem Trivium hervorgegangenen Geisteswissenschaften im Streit mit den Naturwissenschaften und im Streit um Autarkie und Abhängigkeit von Theologie und Philosophie eine eigene Form der Vernunft zuzuordnen.Die scheinbar rein wissenschaftsmethodische Fragestellung führt somit, so zeigen es die Beiträge mit großer Deutlichkeit, unmittelbar in die virulente Frage nach der Geschichte der verschiedenen Vernunftbegriffe und ihrer Transformationen.Mit Beiträgen von Arbogast Schmitt, Hans Buchheim, Rainer Thiel, Christoph Markschies, Christel Meier, Friedo Ricken, Steven Harvey, Peter-André Alt, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Klaus W. Hempfer, Emil Angehrn, Ludger Honnefelder und Gyburg Radke-Uhlmann.

    More