Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft
Hrsg. v. Theodor W. Adorno Archiv
Series: Nachgelassene Schriften; 12;
- Publisher's listprice EUR 32.00
-
13 272 Ft (12 640 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 664 Ft off)
- Discounted price 12 608 Ft (12 008 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
13 272 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number and title 4. Abt.: Vorlesungen, 12
- Publisher Suhrkamp
- Date of Publication 17 March 2008
- ISBN 9783518584972
- Binding Hardback
- No. of pages201 pages
- Size 204x125x25 mm
- Weight 370 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Theodor W. Adorno war seit dem amerikanischen Exil mit den Spielregeln der empirischen Sozialforschung bestens vertraut. Die Erfahrungen, die er mit der damals avanciertesten Form dieser Untersuchungsmethoden hatte sammeln können, bestimmten auch die Forschungen, die das Frankfurter Institut für Sozialforschung seit 1950 unter Horkheimers und seiner Leitung unternahm. Im Unterschied aber zu den meisten sozialwissenschaftlichen Instituten, die sich auf die Verfeinerung des empirischen Instrumentariums verlegten, war Adorno immer auch an dem prekären Verhältnis zwischen der soziologischen Theorie und ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, interessiert. Nicht überrasch also, daß Adorno für die Darstellung der Bedingungen einer möglichen Gesellschaftstheorie, die das Thema dieser Vorlesungen sind, auf die philosophische Tradition zurückging. Sowenig es in der Philosophie einen kontinuierlichen Übergang von den Prinzipien der Erkenntnis zur Erscheinung und umgekehrt gibt, sowenig gibt es einen von der Theorie zum gesellschaftlichen Faktum in der Soziologie.
MoreLong description:
Theodor W. Adorno war seit dem amerikanischen Exil mit den Spielregeln der empirischen Sozialforschung bestens vertraut. Die Erfahrungen, die er mit der damals avanciertesten Form dieser Untersuchungsmethoden hatte sammeln können, bestimmten auch die Forschungen, die das Frankfurter Institut für Sozialforschung seit 1950 unter Horkheimers und seiner Leitung unternahm. Im Unterschied aber zu den meisten sozialwissenschaftlichen Instituten, die sich auf die Verfeinerung des empirischen Instrumentariums verlegten, war Adorno immer auch an dem prekären Verhältnis zwischen der soziologischen Theorie und ihrem Gegenstand, der Gesellschaft, interessiert. Nicht überraschend also, daß Adorno für die Darstellung der Bedingungen einer möglichen Gesellschaftstheorie, die das Thema dieser Vorlesungen sind, auf die philosophische Tradition zurückging. Sowenig es in der Philosophie einen kontinuierlichen Übergang von den Prinzipien der Erkenntnis zur Erscheinung und umgekehrt gibt, sowenig gibt es einen von der Theorie zum gesellschaftlichen Faktum in der Soziologie.
MoreTable of Contents:
Vorlesungen - Anmerkungen der Herausgeber - Editorische Nachbemerkung
More