• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Philosophie der Religionen im Mittelalter: Christliche Denker von Anselm bis Cusanus im Gespräch mit Judentum und Islam

    Philosophie der Religionen im Mittelalter by Enders, Markus;

    Christliche Denker von Anselm bis Cusanus im Gespräch mit Judentum und Islam

    Series: Scientia & Religio; 7;

      • Publisher's listprice EUR 42.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        17 816 Ft (16 968 Ft + 5% VAT)

    17 816 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Alber
    • Date of Publication 1 June 2030

    • ISBN 9783495482698
    • Binding Hardback
    • No. of pages328 pages
    • Size 214x139x0 mm
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Die rein rationale, ausschließlich mit philosophischen Argumenten als Erkenntnisquellen geführte Auseinandersetzung mit den beiden anderen monotheistischen Weltreligionen von Judentum und Islam erreicht in der Geschichte des Christentums ihren Höhepunkt im lateinisch sprachigen Mittelalter. Über die wichtigsten Positionen und deren jeweilige Grundtexte in dieser Blütezeit einer christlichen Philosophie der monotheistischen Religionen vermittelt diese Monographie einen ausführlichen und verlässlichen Überblick. Sie schlägt einen geschichtlichen Bogen vom 11. und 12. bis zum 15. Jahrhundert, und zwar von Anselm von Canterbury und einigen seiner Schüler, Petrus Venerabilis und Peter Abälard über Thomas von Aquin und Raimundus Lullus bis hin zu Nikolaus von Kues an der Schwelle zur Neuzeit. Dabei situiert sie die kontroversphilosophischen Überlegungen der behandelten Autoren sowohl im Kontext ihres jeweiligen Denkens als auch unter Berücksichtigung ihrer mutmaßlichen Adressaten. Zudem versucht sie eine systematische Auswertung der rekonstruierten Argumente vorzunehmen, deren bleibend gültige Einsichten auszuweisen und für das heutige interreligiöse Gespräch zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen fruchtbar zu machen.

    More
    0