• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Pflicht und Freiheit des Erblassers: Pflichtteil und Wahnsinnsfiktion im klassischen römischen Erbrecht

    Pflicht und Freiheit des Erblassers by Harke, Jan Dirk;

    Pflichtteil und Wahnsinnsfiktion im klassischen römischen Erbrecht

    Series: Strukturwandel des Eigentums; 1;

      • Publisher's listprice EUR 39.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        16 175 Ft (15 405 Ft + 5% VAT)

    16 175 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Campus Verlag
    • Date of Publication 30 June 2023
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783593517674
    • Binding Paperback
    • No. of pages199 pages
    • Size 215x142x14 mm
    • Weight 270 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Das Pflichtteilsrecht ist bis heute ein zentraler Bestandteil des Erbrechts. Es sichert den engsten Angehörigen eines Verstorbenen einen Mindestanteil an dessen Nachlass. Jan Dirk Harke zeichnet nach, wie sich dieses Recht allmählich gegen eine zunächst unbegrenzte Testierfreiheit im römischen Vermögensrecht durchsetzte: Um dem Gebot der familiären Verantwortung zu entsprechen, wurde den engsten Verwandten eines Erblassers die Möglichkeit eröffnet, ein Testament, durch das sie vom Erbe ausgeschlossen wurden, als pflichtwidrig anzufechten. Dies war jedoch nur unter dem Vorwand möglich, der Erblasser sei bei Errichtung des Testaments nicht zurechnungsfähig gewesen. Hieran zeigt sich die große Bedeutung der Testierfreiheit für die Gesellschaft der Antike.E-Book im Open Access verfügbar.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

    More
    Recently viewed