• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Performative Inklusionsdidaktik: Argumentationskompetenzen auf- und ausbauen. Ein Lehr- und Praxisbuch

    Performative Inklusionsdidaktik by Bryant, Doreen; Zepter, Alexandra Lavinia;

    Argumentationskompetenzen auf- und ausbauen. Ein Lehr- und Praxisbuch

    Series: narr STUDIENBÜCHER;

      • Publisher's listprice EUR 34.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        14 512 Ft (13 821 Ft + 5% VAT)

    14 512 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Auflage
    • Publisher Narr
    • Date of Publication 13 October 2025
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783381109210
    • Binding Paperback
    • No. of pages320 pages
    • Size 240x170 mm
    • Language German
    • 700

    Categories

    Short description:

    Inklusiver, teilhabeorientierter Unterricht erfordert eine Didaktik, die gemeinsames Lernen so gestaltet, dass Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernhintergründen und Sprachständen, monolingual oder mehrsprachig, mit oder ohne Förderbedarf jeweils eine entwicklungsorientierte Unterstützung in ihren sprachlichen, fachlichen und überfachlichen Lernprozessen erhalten. Das Lehr- und Praxisbuch zeigt am Beispiel des komplexen Lerngegenstands Argumentieren auf, wie dies in einem performativen Rahmen im Zusammenspiel von Steuerung, Kreativität und körperlicher Involvierung gelingen kann.

    More

    Long description:

    Inklusiver, teilhabeorientierter Unterricht erfordert eine Didaktik, die gemeinsames Lernen so gestaltet, dass Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernhintergründen und Sprachständen, monolingual oder mehrsprachig, mit oder ohne Förderbedarf jeweils eine entwicklungsorientierte Unterstützung in ihren sprachlichen, fachlichen und überfachlichen Lernprozessen erhalten. Das Lehr- und Praxisbuch zeigt am Beispiel des komplexen Lerngegenstands Argumentieren auf, wie dies in einem performativen Rahmen im Zusammenspiel von Steuerung, Kreativität und körperlicher Involvierung gelingen kann.Das Buch richtet sich an Dozierende, Referendar:innen, Studierende und Lehrkräfte, die an dem Thema der Umsetzung eines inklusionsorientierten, diversitätssensiblen Unterrichts im Regelschulsystem interessiert sind.

    More

    Table of Contents:

    VorwortZur Einführung in das Lehr- und PraxisbuchTeil I: Theorie 1Inklusion1.1Begriffsklärung und Facetten von Inklusion1.1.1Inklusion als Leitkonzept chancengerechter Bildungsentwicklung1.1.2Inklusion als Prozess der Veränderung von Bildungssystemen1.1.3Inklusion als Wertschätzung von Vielfalt und Diversität1.1.4Inklusion als Dilemma1.1.5Inklusion und Diversität als unterrichtliche Erfahrungswirklichkeit:Wie lernen alle gemeinsam?1.2Vielfalt in inklusionsorientierten Regelschulen1.2.1Systemebene Regelschule: Zahlen, Daten, Fakten1.2.2Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit im Fokus1.2.3Sonderpädagogische Förderschwerpunkte im Fokus1.2.4Intersektionen im Fokus2Impulse aus Sonderpädagogik und Zweit-/Fremdsprachendidaktik2.1Sonderpädagogik: fachliches und überfachliches Lernen im Fokus2.1.1Aneignungswege2.1.2Duale Unterrichtsplanung2.1.3Inklusionsdidaktische Netzwerke2.2Zweit-/Fremdsprachendidaktik: sprachliches und fachliches Lernen im Fokus2.2.1Gebrauchsbasierte didaktische Formfokussierung2.2.2Scaffolding2.2.3Translanguaging2.3 Handlungsorientierung, Interaktions-/Kommunikationsorientierung, Ganzheitlichkeit als transdisziplinäre Prinzipien2.3.1Handlungsorientierung2.3.2Interaktions-/Kommunikationsorientierung2.3.3Ganzheitlichkeit2.4Synergetische Zusammenführung für eine Inklusionsdidaktik: fachliches, (fach-)sprachliches und überfachliches Lernen im Fokus3Performative Inklusionsdidaktik3.1Performativität als didaktische Ressource3.2Steuerung, Kreativität und körperliche Involvierung als lernförderliche Faktoren3.3Performative Inklusionsdidaktik - ein trilaterales Modell Teil II: Anwendung 4Sprachbildung performativ gestalten4.1 Bildungssprache und Sprachhandlungstypen4.2Taskbasierte Aktivierung von Unterrichtsinhalten 4.3Inszenierungstechniken als Medium für Sprachbildung5Argumentieren performativ gestalten 5.1Zur Komplexität des Lerngegenstands Argumentieren5.2Lernbausteinsystem für den Auf- und Ausbau von Argumentationsfähigkeiten5.3Inszenierungstechniken und Übungen für Teilprozeduren des Argumentierens 6Mit einem Lernbausteinsystem die Argumentationskompetenzen aufbauen

    More