• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Palinodien: Die Kunst der Selbstkorrektur

    Palinodien by Wesche, Jörg;

    Die Kunst der Selbstkorrektur

    Series: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik; 10;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 14.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        6 179 Ft (5 885 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 309 Ft off)
      • Discounted price 5 870 Ft (5 591 Ft + 5% VAT)

    6 179 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Wallstein
    • Date of Publication 9 October 2025

    • ISBN 9783835332201
    • Binding Paperback
    • No. of pages112 pages
    • Size 210x123 mm
    • Language German
    • 700

    Categories

    Long description:

    Selbstkorrektur und freiwilliger Widerruf sind ebenso unbequem wie selten - Die Literatur macht sie zur Kunst.Seit Platon kennt die Dichtung die Palinodie als Form des poetischen Widerrufs. Sie erscheint vor allem deswegen bemerkenswert, weil sie im Gegensatz zu Widerrufsstrafen nicht erzwungen ist, sondern auf Freiwilligkeit beruht. Wieso lässt man sich auf Selbstkorrekturen ein, was leisten sie poetologisch, epistemisch und ethisch? Der Essay verfolgt diese Fragen vor dem Hintergrund der antiken Muster aus germanistischer Perspektive vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Schreibweisen, die Dichtung im Wechselspiel von Irrtum, Missverständnis und Selbstkorrektur hervorgebracht hat, begründen dabei eine Kunstform, die gleichermaßen ästhetisch fasziniert und hermeneutisch lehrreich ist.

    More