Ornithophonia
Vogellieder in deutschsprachiger Lyrik und Vokalmusik (1837–1909)
Series: Cultural Animal Studies; 25;
- Publisher's listprice EUR 69.99
-
29 028 Ft (27 646 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 5 806 Ft off)
- Discounted price 23 223 Ft (22 117 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
29 028 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 5 September 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662714935
- Binding Paperback
- No. of pages275 pages
- Size 235x155 mm
- Language German
- Illustrations IX, 275 S. 87 Abb. Illustrations, black & white 693
Categories
Long description:
Dieses Buch rekonstruiert die mehr-als-menschliche Dimension des Lieds im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Untersucht wird die Darstellung von Vogelgesang in deutschsprachiger Lyrik, Vokalmusik und ornithologischen Schriften. Dabei wird ein gleichberechtigt literatur- und musikwissenschaftlicher Ansatz verfolgt. Die ‚ornithophone Analyse‘ dokumentiert, wie eng sich Aspekte der Anthropologie, Ästhetik und Ökologie im Lied verbinden. Neben der Frage nach der historischen Beziehung zwischen Menschen und Vögeln steht dabei auch ein anthropozentrisches Weltbild zur Diskussion.
MoreTable of Contents:
"
- Einleitung. Vogellieder an der Schnittstelle von Ästhetik und Ornithologie 1.- 1.1 Aktueller Forschungsstand 5.- 1.2 Methode. Ornithophone Analyse 14.- 1.3 Aufbau der Arbeit 17.- 2. Historische Voraussetzungen 19.- 2.1 Vogelgesang zwischen „artifizieller“ und „natürlicher“ Musik. Athanasius Kircher, Musurgia Universalis 20.- 2.2 Vogellied und Ornithopoetik. Nicolaus Baer, Ornithophonia 25.- 2.3 Paradigmenwechsel von der Naturkunde zur praktischen Ornithologie 30.- 2.4 Vogellieder zwischen Durchkomposition und Strophenlied bei Ludwig van Beethoven 36.- 2.5 Vom Philomela-Mythos zur Poesie. Friedrich Rückerts KinderKathrin Lang war zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitet derzeit im Vorstand einer Organisation.
- totenlieder und Ludwig Uhlands Die Drossel 44.- 3. Vom Vogellaut zum Menschenlied. Verwandtschaften, Abgrenzungen, Ambivalenzen 51.- 3.1 Der Mensch als singender Vogel. Zwischen Fiktion und Identifikation 52.- 3.2 Ornithologische Schrift. Vogellaute zwischen Sprache, Dichtung und Musik 67.- 3.3 Was ist ein Lied? Historische Kontroversen um das (Vogel-)Lied 79.- 4. Das Vogellied zwischen Romantik und Realismus 109.- 4.1 „Zersungene Bilder“ und zerstreuter Sinn. Theodor Storm, Die Nachtigall 111.- 4.2 Tonmalerei, Transkription, Fantasie. Zur realistischen Darstellung von Vogelgesang in ornithologischen Schriften und musikalischen Werken 123.- 4.3 Ornithophone Autopoiesis. Das Vogellied in Arno Holz’ neuer Lyrik 146.- 4.4 Alte Lieder? Vogellieder bei Alban Berg 163.- 5. Das Vogellied in einer mehr-als-menschlichen Welt 181.- 5.1 Vogellied und Wiederkehr 182.- 5.2 Vogellied und Klanglandschaft 202.- 5.3 Vogelschutz und Vogellied 224.- 6. Schluss 241.- 7. Literaturverzeichnis 248.