Ordentliche Kündigung, Sozialauswahl und rechtliche Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs
- Publisher's listprice EUR 9.99
-
4 143 Ft (3 946 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
4 143 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher GRIN Verlag
- Date of Publication 1 January 2020
- ISBN 9783346175076
- Binding Paperback
- No. of pages24 pages
- Size 210x148x2 mm
- Weight 51 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der ordentlichen Kündigung, des Bewerbungsgesprächs und des Kündigungsschutzes.
Im ersten Teil werden verschiedene Gründe für eine Kündigung besprochen, darunter die betriebs-, personen- und die verhaltensbedingte Kündigung. Weiter wird auf die Voraussetzung für eine ordentliche Kündigung, sowie den möglichen Widerspruch eingegangen. Die Theorie wird anhand eines Fallbeispiels demonstriert.
Im zweiten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs definiert. Es folgen Arten, Ziele und die Gestaltung von Auswahlgesprächen. Abschließend werden einige brisante Fragen im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) diskutiert.
Im dritten Teil geht es um den Kündigungsschutz. Möchte man sich von einem Mitarbeiter trennen, müssen zunächst die rechtlichen Bedingungen geprüft werden. Nicht jeder Arbeitnehmer kann fristlos gekündigt werden. Auch kann das Thema der Abfindung eine Rolle spielen. Im nächsten Punkt wird die Sozialauswahl angesprochen. Muss man einen Mitarbeiter aus betrieblichen Gründen kündigen, wird vom Gesetzgeber eine sogenannte Sozialauswahl nach
1 (3) KSchG gefordert. Den Schluss bildet die Anwendung der Sozialauswahl auf das Praxisbeispiel.
Ordentliche Kündigung, Sozialauswahl und rechtliche Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs
4 143 HUF
Frommer's? Vienna & the Danube Valley: Strategic Tools for Social Entrepreneurs
6 205 HUF
5 585 HUF