
Operativität – Erziehung – Differenz
Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik
- Publisher's listprice EUR 59.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 12% (cc. 3 039 Ft off)
- Discounted price 22 282 Ft (21 221 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
25 321 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2024
- Publisher Springer Fachmedien Wiesbaden
- Date of Publication 22 October 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783658360054
- Binding Paperback
- No. of pages483 pages
- Size 240x168 mm
- Language German
- Illustrations IV, 483 S. 15 Abb. Illustrations, black & white 700
Categories
Long description:
"
Die grundlegende Idee, dass Erziehung ein soziales Tun ist, das individuelle und gesellschaftliche Folgen hat, und dieses Tun ins Zentrum erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisproduktion gestellt werden sollte, ist Ausgangspunkt der Operativen Pädagogik, wie sie von Klaus Prange entworfen worden ist. Die Beiträge des Bandes sondieren aus unterschiedlichen erkenntnis- und erziehungstheoretischen Perspektiven die Bedingungen der Möglichkeit, die Operativität des Erziehens mit und/oder gegen Prange über Prange hinauszudenken. Sie konturieren und öffnen in ihrer Gesamtheit alternative Theoriehorizonte, die den durch Operativität und Differenz markierten Phänomenbereich des Erziehens verstehend zu erschließen erlauben.
Die grundlegende Idee, dass Erziehung ein soziales Tun ist, das individuelle und gesellschaftliche Folgen hat, und dieses Tun ins Zentrum erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisproduktion gestellt werden sollte, ist Ausgangspunkt der Operativen Pädagogik, wie sie von Klaus Prange entworfen worden ist. Die Beiträge des Bandes sondieren aus unterschiedlichen erkenntnis- und erziehungstheoretischen Perspektiven die Bedingungen der Möglichkeit, die Operativität des Erziehens mit und/oder gegen Prange über Prange hinauszudenken. Sie konturieren und öffnen in ihrer Gesamtheit alternative Theoriehorizonte, die den durch Operativität und Differenz markierten Phänomenbereich des Erziehens verstehend zu erschließen erlauben.
" More
Table of Contents:
Grundprobleme einer operative Theorie des Erziehens in differenztheoretischer Lektüre.- Systemtheoretische Perspektiven.- Praxis- und diskurstheoretische Perspektiven.- Phänomenologische Perspektiven.- Wie weiter? Systemtheorie, Praxis- und Diskurstheorie und Phänomenologie im Diskurs.