• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Oliver Cromwell und das Commonwealth: Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung

    Oliver Cromwell und das Commonwealth by Niggemann, Ulrich;

    Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung

    Series: Staatsverständnisse; 169;

      • Publisher's listprice EUR 54.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        22 396 Ft (21 330 Ft + 5% VAT)

    22 396 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Nomos
    • Date of Publication 18 November 2022

    • ISBN 9783848773381
    • Binding Paperback
    • No. of pages249 pages
    • Size 14x156x230 mm
    • Weight 366 g
    • Language German
    • 413

    Categories

    Long description:

    Republikanismus, Theokratie, Militärdiktatur - das sind häufige Assoziationen zur Herrschaft Oliver Cromwells während des Interregnums in der Folge der Englischen Revolution (1642-1660). Dabei ist es gerade die Vielfalt der in den Auseinandersetzungen dieser Phase für oder gegen Cromwell kommunizierten Staats- und Herrschaftsverständnisse, die unterschiedlichste Anknüpfungspunkte für spätere Debatten um Staat, Herrschaft und Partizipation bot. Dieser Band betrachtet daher nicht allein Cromwell, sondern begreift die in der Revolutionszeit verfassten Konzepte als Teil einer Auseinandersetzung, die auch vor dem Hintergrund sich wandelnder Rezeptionen analysiert werden muss. Auf diese Weise werden Cromwells Auffassungen kontextualisiert.Mit Beiträgen vonRonald G. Asch, Sarah Covington, Georg Eckert, Ulrich Niggemann, Andreas Pecar, Peter Schröder, Christian Wenzel und Cornel Zwierlein.

    More