Normativität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
Series: Kleine Reihe Hochschuldidaktik;
- Publisher's listprice EUR 12.90
-
5 350 Ft (5 095 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
5 350 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Wochenschau-Verlag
- Date of Publication 24 May 2024
- ISBN 9783734416378
- Binding Paperback
- No. of pages56 pages
- Size 5x115x190 mm
- Weight 60 g
- Language German
- Illustrations 1 Abb. 564
Categories
Long description:
Der Band argumentiert, dass Kompetenzen für den Umgang mit Normativität als ein wichtiger Teil politikwissenschaftlicher Methodenkompetenzen verstanden werden sollten. Es werden folgende Kompetenzen behandelt: Das Erkennen, Artikulieren und Analysieren von Normativität, das normative Argumentieren und die Reflexion der Situiertheit von Normativität. Der Band beschreibt ein allgemeines Verständnis von Normativität, erläutert die Relevanz der genannten Kompetenzen und gibt mit einigen konkreten Vorschlägen für praktische Übungen Anregungen, wie Lehrende Normativität thematisieren und den Umgang mit Normativität mit Studierenden einüben können.
MoreTable of Contents:
1. Einleitung2. Anliegen, Prämissen und Aufbau des Bandes3. Normativität erkennen, artikulieren und charakterisierenNormativität, Werte, NormenNormentypenDeskriptive und normative Aussagen unterscheidenNormative Aussagen charakterisieren4. Normatives ArgumentierenEvaluationPräskription5. Die Situiertheit von Normativität6. Die Rolle der Lehrenden7. Fazit8. Literatur
More