• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Nichtwissen bei maschinellem Lernen

    Nichtwissen bei maschinellem Lernen by Kostov, Iva;

    Series: Schriften zum Recht der Digitalisierung; 21;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 94.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        38 986 Ft (37 130 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 7 797 Ft off)
      • Discounted price 31 189 Ft (29 704 Ft + 5% VAT)

    38 986 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 13 October 2023

    • ISBN 9783161626098
    • Binding Paperback
    • No. of pages425 pages
    • Size 232x157x23 mm
    • Weight 632 g
    • Language German
    • 495

    Categories

    Short description:

    """Blackbox"", ""Opazität"", ""Intransparenz"" - die Technologie des maschinellen Lernens ist eng mit Nichtwissen verknüpft. Aus dieser analytischen Perspektive bringt Iva Kostov verschiedene soziale Praktiken und technologische Eigenschaften bei maschinellem Lernen auf einen gemeinsamen Nenner und untersucht ihre Bedeutung für das Recht. Iva Kostov analyses the legal implications of different gaps in knowledge, often addressed with catchwords like ""blackbox"" or ""opacity"", that go hand-in-hand with the implementation of machine learning. By using the analytical perspective of non-knowledge and focusing on a specific implementation context, she identifies the crucial legal issues, suggests solutions and excludes widely discussed but ultimately legally irrelevant aspects from this complex and interdisciplinary field of research."

    More

    Long description:

    """Blackbox"", ""Opazität"" oder ""Intransparenz"" - der Technologie des maschinellen Lernens ist Nichtwissen inhärent. Aus dieser soziologisch geprägten analytischen Perspektive bringt Iva Kostov verschiedene soziale Praktiken und technologische Eigenschaften bei maschinellem Lernen auf einen gemeinsamen Nenner und untersucht ihre Bedeutung für das Recht. Dies erfolgt unter Bezugnahme auf einen für die Analyse der Thematik besonders anschlussfähigen Bereich sicherheitsbehördlicher Tätigkeit. Unter Systematisierung der verschiedenen interdisziplinären Diskussionen entwickelt sie eine für das Recht produktive Typologie verschiedener Nichtwissensausprägungen, arbeitet die jeweils maßgeblichen rechtlichen Fragestellungen heraus und zeigt Mechanismen zum Umgang damit auf. Zugleich entlarvt sie einige vieldiskutierte Themen als rechtlich irrelevante Scheinprobleme. Iva Kostov analyses the legal implications of different gaps in knowledge, often addressed with catchwords like ""blackbox"" or ""opacity"", that go hand-in-hand with the implementation of machine learning. By using the analytical perspective of non-knowledge and focusing on a specific implementation context, she identifies the crucial legal issues, suggests solutions and excludes widely discussed but ultimately legally irrelevant aspects from this complex and interdisciplinary field of research."

    More

    Table of Contents:

    A. Einführung
    I. Forschungsfrage
    II. Forschungsstand
    III. Zu Nichtwissen als Ausgangspunkt der Fragestellung
    IV. Das Sicherheitsrecht als Referenzfeld
    V. Gang der Untersuchung

    B. Regelungsstrukturen der Fluggastdatenverarbeitung
    I. Rechtsrahmen
    II. Institutioneller Rahmen
    III. Wissensgenerierung und Komplexitätsbewältigung

    C. Technologischer Rahmen
    I. Muster
    II. Annäherung an die einschlägigen technologischen Ansätze
    III. Theoriegeleitete Ansätze
    IV. Ansätze des maschinellen Lernens
    V. Kombination theoriegeleiteter und lernender Ansätze

    D. Intendiertes Nichtwissen
    I. Nichtwissen bei Systemoutsidern
    II. Nichtwissen bei Systeminsidern
    III. Ergebnis

    E. Unabsichtliches Nichtwissen
    I. Komplexitätsbedingtes Nichtwissen
    II. Korrelationsbedingtes (Nicht)Wissen
    III. Ergebnis

    F. Rechtliche Bedeutung von Nichtwissen bei maschinellem Lernen
    I. Zusammenfassung der Ergebnisse
    II. Bedeutung für weitere sicherheitsbehördliche Einsatzkonstellationen
    III. Anschlussfähigkeit für sonstige behördliche Einsatzbereiche

    G. Ausblick

    More