• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Neue Wege der Sozialdemokratie: Dänemark und Deutschland im Vergleich (1982 – 2002)

    Neue Wege der Sozialdemokratie by Frenzel, Martin;

    Dänemark und Deutschland im Vergleich (1982 – 2002)

    Series: DUV Sozialwissenschaft;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 74.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        31 102 Ft (29 621 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 6 220 Ft off)
      • Discounted price 24 882 Ft (23 697 Ft + 5% VAT)

    31 102 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2002
    • Publisher Deutscher Universitätsverlag
    • Date of Publication 29 July 2002
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783824444441
    • Binding Paperback
    • No. of pages381 pages
    • Size 210x148 mm
    • Weight 526 g
    • Language German
    • Illustrations XVII, 381 S. 1 Abb. Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Long description:

    "Als in der Mitte der siebziger Jahre die lange Welle der wirtschaftlichen Prosperität im Europa der Nachkriegszeit zu Ende ging, als alte Steuerungsstrategien nicht mehr zu greifen schienen, wurden die regierenden Sozialdemokraten das erste Opfer dieser Entwicklung. 1976 . wurden die schwedischen Sozialdemokraten nach 44 Jahren Regierungszeit erstmals in die Opposition verbannt; 1979 folgte die britische Labour Party, zwei Jahre später die norwe­ gischen Sozialdemokraten und 1982 die deutsche SPD. Der Soziologe Ralf Dahrendorfbrach­ te diese Entwicklung schnell auf den Begriff und sprach vom ""Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts"", dem nun die ""Dekade Schumpeters"", die Periode des schöpferischen privaten Unternehmertums folge. Die achtziger Jahre unter der politischen Meinungsführerschaft Thatchers und Reagans schienen dies auch sehr eindrucksvoll zu bestätigen. Doch schon eine weitere Dekade danach blamierte die politische Entwicklung der neunziger Jahre die Kurzatmigkeit und den säkularen Gestus der Untergangstheoretiker. Die meisten sozialdemokratischen Parteien hatten sich in der Opposition erholt, regeneriert, ge­ wandelt und wurden erneut in die Regierungen der meisten Länder Westeuropas gewählt. Die schwedischen, dänischen, britischen, deutschen, niederländischen, französischen und portu­ giesischen Sozialdemokraten und Sozialisten kehrten an die politische Macht zurück. Am Ende des 20. Jahrhunderts regierte die Sozialdemokratie in Europa. Damit war aber Dahren­ dorfs Prognose noch nicht endgültig erledigt. Die Fragen, die sich seitdem stellen, lauten: Haben die sozialdemokratischen Parteien sich tatsächlich regeneriert? Wie und in welche Richtung haben sie sich gewandelt? Sind sie überhaupt noch in der Lage, ""sozialdemokrati­ schePolitik"" im 21. Die Politikwissenschaft konstatiert einen grundlegenden Wandel der europäischen Sozialdemokratie und die Abwendung vom gemeinwohlorientierten Reformismus; sie spricht von einem neuen Revisionismus. Der in diesem Zusammenhang vielzitierte ""Dritte Weg"" weist allerdings länderspezifische Varianten auf.

    Martin Frenzel vergleicht Dänemark und Deutschland und kommt zu dem Ergebnis, dass der dänische Weg als Zukunftsmodell für eine moderne, die Kernidee bewahrende SPD dienen kann, denn er kombiniert eine aktive Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs-, Sozial-, Umwelt- und Finanzpolitik mit dem Prinzip von Solidarität und sozialer Gerechtigkeit.

    "

    More

    Table of Contents:

    und Problemaufriß: Europäische Sozialdemokratie im Wandel: Von der sozialen Partei des Wohlfahrtsstaats zur marktliberalen Partei des Wettbewerbsstaats?.- 1. Die Programmatik der Sozialdemokratie aus theoretischer Sicht.- 2. Historische Voraussetzungen (1945–1982).- 3. Neue Dilemmata und Herausforderungen.- 4. Programmatischer Wandel im Vergleich.- 5. Organisationsstrategien, Parteiführer und Wahlstrategien im Vergleich.- 6. Regierungspolitik der dänischen Sozialdemokratie (1993–2001).- 7. Die Politik der sozialdemokratisch-grünen Bundesregierung (1998–2002).- 8. Vergleichende Perspektiven.- Bibliographie.

    More