• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Negative Realitäten und ihre Gründe: Über die Entwicklung des Begriffs der negativen Größen im Denken Kants 1790/92

    Negative Realitäten und ihre Gründe by Genazzano, Pablo;

    Über die Entwicklung des Begriffs der negativen Größen im Denken Kants 1790/92

    Series: Kultur - System - Geschichte; 24;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 42.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        17 419 Ft (16 590 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 871 Ft off)
      • Discounted price 16 549 Ft (15 761 Ft + 5% VAT)

    17 419 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Königshausen & Neumann
    • Date of Publication 1 July 2025

    • ISBN 9783826092053
    • Binding Paperback
    • No. of pages220 pages
    • Size 235x155 mm
    • Language German
    • 675

    Categories

    Long description:

    Diese Untersuchung widmet sich der Frage, inwiefern das Negative als Realität begriffen werden kann, und analysiert dies anhand von Kants Begriff der negativen Größen. Kant versteht die negativen Größen als etwas »an sich selbst wahrhaftig Positives«. Damit wird das Negative zur wahrhaftigen Realität erhoben - ein Ansatz, der im Gegensatz zur tradierten Auffassung steht, die das Negative als Mangel an Sein betrachtete. So wird das Gefühl der Unlust nicht als bloßer Mangel an Lust, und das Böse sowie die Übel der Welt nicht als Mangel am Guten interpretiert, sondern als Realitäten mit positiven Gründen. Der Fokus liegt auf den frühen 1790er Jahren, da Kant in dieser Periode den Begriff der negativen Größen im transzendentalen Sinn rehabilitierte. Anders als in der metaphysischen Behandlung dieses Begriffs in der vorkritischen Periode interpretiert Kant ihn aus einer transzendentalen Perspektive. Diese Rehabilitierung besteht also in der transzendentalen Deutung der Realität des Negativen. Ziel der Arbeit ist es daher, die subjektiven Gründe negativer Realitäten zu beleuchten. Neben dem Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen (1763) werden in der Untersuchung folgende Schriften analysiert: die »Analytik des Erhabenen« aus der Kritik der Urteilskraft (1790), Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791) und Über das radikal Böse in der menschlichen Natur (1792).

    More