Mit Metaphern Wissen schaffen
Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik
Series: Berliner Schriften; 98;
- Publisher's listprice EUR 39.80
-
16 507 Ft (15 720 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 825 Ft off)
- Discounted price 15 681 Ft (14 934 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
16 507 Ft
Availability
cancelled
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2., verbesserte Auflage
- Publisher Wißner
- Date of Publication 1 January 2025
- ISBN 9783957862785
- Binding Paperback
- No. of pages374 pages
- Size 240x170 mm
- Language German
- Illustrations ca. 30 Grafiken und Notenbeispiele 0
Categories
Long description:
?Die Metapher ist viel klüger als ihr Verfasser.? Dieser Aphorismus Lichtenbergs ist für den hier vorliegenden Versuch, das Sprechen über Musik im Unterricht neu zu verhandeln, Programm. Genutzt werden die Erkenntnisse der kognitiven Metapherntheorie. Metaphorisches Sprechen gilt hier nicht mehr als zweitbeste Lösung eines zementierten Begriffs, sondern stellt vielmehr einen ?rationalen Vorgriff? (Debatin) zur Artikulation neuer kognitiver Gehalte dar. Auf dieser Basis wird nun versucht, die Metapher im Musikunterricht als ein Transportmittel einzusetzen, um das Denken mit den Sinnen zu verbinden und die scheinbar getrennten Sphären zu überbrücken. Anhand von Unterrichtssituationen werden Möglichkeiten gezeigt, diese Übergänge im Unterricht jenseits der fachsprachlichen Barrieren zu gestalten. Dabei gilt es, die Klugheit der Metapher freizulegen und das vorgreifende Wissen der Schüler*innen zu nutzen. Ziel ist es, diese nicht dort abzuholen, wo sie stehen, sondern sie dahin zu begleiten, wo sie die Klugheit ihrer sprachlichen Metaphern bereits hingeführt haben.
?Dieser neue Ansatz bereichert [...] nicht lediglich die Musikpädagogik, da die Erkenntnisse des Verfassers auch in musikwissenschaftlicher Perspektivierung von erheblicher Relevanz und großem Nutzen sind.? (Martina Benz, in: Die Musikforschung)
Mit Metaphern Wissen schaffen: Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik
16 507 HUF
15 681 HUF
British Plant Communities: Volume 4, Aquatic Communities, Swamps and Tall-Herb Fens
42 997 HUF
38 698 HUF