• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Linguistische Diskursgeschichte: Einführung in die Analyse des öffentlich-politischen Sprachgebrauchs nach 1945

    Linguistische Diskursgeschichte by Wengeler, Martin; Römer, David;

    Einführung in die Analyse des öffentlich-politischen Sprachgebrauchs nach 1945

    Series: Germanistische Arbeitshefte; 53;

      • Publisher's listprice EUR 20.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        8 689 Ft (8 275 Ft + 5% VAT)

    8 689 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher De Gruyter
    • Date of Publication 1 September 2025
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783111544038
    • Binding Paperback
    • No. of pages188 pages
    • Size 240x170 mm
    • Language German
    • Illustrations 3 b/w ill.
    • 692

    Categories

    Long description:

    Das Arbeitsheft "Linguistische Diskursgeschichte" stellt eine seit dreißig Jahren etablierte Spielart der Diskursanalyse für Studierende der Germanistik und benachbarter Fächer dar. Zunächst werden die sprachkonstruktivistischen theoretischen Grundlagen der Diskurslinguistik, der Begriff der 'Öffentlichkeit' sowie Grundlagen einer narrativen Sprachgeschichtsschreibung geklärt und erörtert. Anschließend wird der methodische Dreischritt der Analyse des öffentlich-politischen Wortschatzes, von Metaphernfeldern und Argumentationsmustern bzw. -topoi präsentiert. Im empirischen Teil des Buches werden die Grundzüge der diskursgeschichtlichen Entwicklung der Themenfelder um Äußere Sicherheit und Militär, Migration und Wirtschaftskrisen dargestellt. Der Diskurs um Verschwörungstheorien ist dagegen jüngeren Datums. Als Beispiel einer Begriffsgeschichte mit linguistischen Mitteln kann die Analyse von Solidarität gelten. Einen letzten Schwerpunkt bildet die historische Darstellung sprach-bezogener Diskurse, die oft unter dem Label political correctness subsumiert werden. So lernen Studierende mit diesem Band an konkreten Beispielen, wie unsere gesellschaftliche "Wirklichkeit" sprachlich konstituiert wird.

    More