• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Lesen lernen im Nationalsozialismus: Theoriekonzepte - Kindheitsbilder - Bildungspolitik

    Lesen lernen im Nationalsozialismus by Straube-Heinze, Kristin; Heinze, Carsten;

    Theoriekonzepte - Kindheitsbilder - Bildungspolitik

    Series: Transcript Pädagogik;

      • Publisher's listprice EUR 43.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        17 834 Ft (16 985 Ft + 5% VAT)

    17 834 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher transcript
    • Date of Publication 12 April 2021

    • ISBN 9783837652550
    • Binding Paperback
    • No. of pages390 pages
    • Size 34x170x227 mm
    • Weight 603 g
    • Language German
    • Illustrations Klebebindung, 21 SW-Abbildungen, 38 Farbabbildungen
    • 0

    Categories

    Long description:

    Das Lesenlernen im Nationalsozialismus wird aufgrund einer vordergründig stilisierten Fibel-Idylle des ?unschuldigen Kindes? gemeinhin in der Bedeutung für die ?völkische Erziehung? unterschätzt. Die Rekonstruktion des komplexen kontextuellen Bedingungszusammenhangs der Fibel-Gestaltung und -Produktion im ?Dritten Reich? zeigt, dass dem Lesenlernen eine wesentliche Funktion bei der ideologischen Formierung des ?deutschen Kindes? zukam. Diese folgte konzeptionell dem Prinzip der kindgemäßen Vermittlung einer fraglosen Anerkennung der ?Volksgemeinschaft? als positiv erlebbare Zugehörigkeitsordnung, verbunden mit der Vorbereitung und Anbahnung gewaltförmigen Handelns.

    ?In bester historischer, philologischer und kulturwissenschaftlicher Manier untersucht 'Lesen lernen im Nationalsozialismus' ein umfangreiches, systematisch aufbereitetes Korpus, das in ganz unterschiedliche und teils auch ganz überraschende Zusammenhänge gestellt wird. Wie in einem Prisma werden im Alltagsobjekt Fibel plötzlich handfest politische, ästhetische, medien- und technikgeschichtliche Facetten sichtbar, die weit über pädagogisch-didaktische Fragen hinausreichen.? Franka Marquardt, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43/3 (2021)

    More