• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Lava. Rituale: Gedichte

    Lava. Rituale by Scheffler, Rike;

    Gedichte

    Series: Reihe Lyrik; 78;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 26.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        10 783 Ft (10 270 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 539 Ft off)
      • Discounted price 10 244 Ft (9 757 Ft + 5% VAT)

    10 783 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Kookbooks
    • Date of Publication 8 June 2023

    • ISBN 9783948336141
    • Binding Hardback
    • No. of pages88 pages
    • Size 12x180x243 mm
    • Weight 305 g
    • Language German
    • 468

    Categories

    Long description:

    Die vorliegenden Gedichte sind Roadmaps, Archive aus einer Zukunft, von der ich (teils) gern ein Teil wäre. Spekulative, fragmentarische Zeugnisse neuer und zärtlicherer Seinsweisen, artenübergreifender Allianz. Mit jedem Zyklus im Band geht es tiefer in diese Zukünftigkeit hinein; Transformationen werden spürbar. In "Wasser werden" erkundet ein Ich über mimetisch-klangliche Ebenen die eigene, aufregende Verbundenheit mit anderem wässrigen Leben. Es lernt die filigranen Bewegungen von Phytoplankton, suhlt sich mit chinesischen Wasserbüffeln im Schlamm. Das folgende Kapitel "bergen" verortet sich in einer Zeit, in der humane und nicht-humane Entitäten gemeinsam in symbiotischen Koexistenzen leben; die Globalisierung und die Technologisierung der Welt sind weit vorangeschritten, die fatalen klimatischen Konsequenzen gegenwärtiger menschlicher Lebensweisen treten offen zutage. Hier sammelt und pflegt ein menschliches Ich verzweifelt, liebevoll und widerständig, was es angesichts eines drohenden Untergangs umso stärker behüten will: seelische Verfasstheiten, Wassermelonenlippen, ebenso Kristalle, Sapphos Fragmente, massenhaft Sauerstoff, schließlich die im Wort "Brot" sedimentierte Menschheitsgeschichte selbst. Jenseits von binär-diskriminierendem Denken, von Utopie und Dystopie, bewegt sich Federn im Flug tief im queeren, somatischen Dazwischen. Dort liegt, verankert in Handlung und Un-handlung, eine mögliche Welt. Handlinien verflüchtigen sich zu Horizonten, schmelzen dahin. Und trotzdem gelangt ein Ich zu neuen Sinnen, rappelt sich auf, wird (wieder) Körper, Wesen, Wir. Landschaften, Wind und dunkle Tiere sind hier Partner:innen, die Fragen beantworten, die wir uns als Menschen gerade erst zu stellen wagen. Gemeinsam finden wir Rituale, üben wir uns in Revolution.

    Scheffler ist eine moderne Sappho mit Gitarre und Loopmaschine. Ihre Gedichte sind ganz von der oralen Tradition der Dichtkunst geprägt, zelebrieren die kompositorische Einheit von Sprache, Musik und Gesang und entfalten sich als Text-Klang-Collagen von außerordentlicher Suggestivität. - Michael Braun; Laudatio zum Orphil-Debütpreis Um Körperbilder und Körperlichkeit kreisen die Gedichte von Rike Scheffler (...) Resonanz, das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems unter zeitlich veränderlicher Einwirkung, charakterisiert ein Ziel und eine möglicherweise beabsichtigte Wirkung dieser Verse, die Landschaft und Erinnerungen an eine vergangene Liebe so verweben, dass diese Liebe in den Versen noch einmal Gestalt annimmt. - Beate Tröger, der Freitag

    More